DDC Jubiläum
Mit einem Event Ende November 2024 in Frankfurt am Main feierte der DDC 35 Jahre seines Bestehens. Highlights waren das Gespräch mit DDC-Gründer Tassilo von Grolman und die Vorstellung der Planungen für die Beteiligung an der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 sowie für den DDC Award.
35 Jahre – man ist erwachsen, voller Kraft und hat Netzwerke gebildet. Der Deutsche Design Club ist so aktiv wie nie: In sieben Regionen finden DDC Salons statt, Designer*innen treffen sich zu den DDC Women‘s Tables, der DDCAST ist einer der bedeutenden Design-Podcasts Deutschlands. Der DDC publiziert einen Design Diskurs, hat sich zuletzt umbenannt und kuratiert von Anfang an einen der bedeutenden Design-Wettbewerb in Deutschland, und, und, und. Es gibt also viel zu feiern. Am 25. November 2024 lud der Club Mitglieder, Fördermitglieder, Partner und Freund*innen in den Vitra Workspace nach Frankfurt am Main, um die schönsten Erinnerungen Revue passieren zu lassen und um nach vorne zu schauen. Denn der DDC hat viel vor.
35 Jahre Kampagne „Dein DDC Gefühl“
Rund 70 Personen waren gekommen, um das 35 Jahre-Jubiläum zu feiern. Und das Event ist nicht das einzige Element der Feierlichkeiten – Mitte November 2024 startete die DDC 35 Jahre-Kampagne, für die DDC Mitglieder ihr „DDC Gefühl“ mit uns teilen – noch bis ins kommende Frühjahr 2025 hinein
Mehr dazu unter
www.ddc.de/de/magazin/35-jahre-ddc.php
Die Anfänge in feiner Runde
Zum Auftakt der 35 Jahre-Feier begrüßten Prof. Bettina Otto und Dara Sepehri mit ihren DDC Vorstandskolleg*innen die Gäste. Es folgte ein Rückblick in die Geschichte des DDC mit Tassilo von Grolman, Designer und Mitgründer des Clubs, sowie Elisabeth Budde, langjähriges DDC Mitglied und eine der ersten Frauen im DDC.
Tassilo erzählte von den Anfängen des Clubs, den er im November 1989 mit Lothar Erdmann (Architekt), Olaf Leu (Grafik Designer), Gerd A. Müller (Industrie Designer †), Christian Steguweit (Interior-Designer), Joachim Stenger (Industrie-Designer) und Hans Welling (Produkt Designer †) gegründet hatte. Tassilo hatte die Idee, einen Club zu etablieren, in dem die „Besten der Besten“ aus allen Disziplinen der Gestaltung aktiv sind. Zu Beginn war der Club noch überschaubar – gerade mal 35 Mitglieder zählte der DDC in den ersten Jahren. Dreh- und Angelpunkt war die Küche von Tassilo von Grolman, in der sich ausgetauscht und natürlich hervorragend gegessen wurde. Nicht zuletzt hob Tassilo die Verdienste seiner bereits verstorbenen Frau Dagmar von Grolman hervor, die die ganze Organisation übernahm.
Elisabeth ist seit 1997 im DDC, war Vizepräsidentin des Clubs und von 1997 bis 2003 auch im Vorstand. Elisabeth hat den DDC Salon gegründet, die DDC Kantine und die DDC Tafelrunde rund 10 Jahre organisiert sowie Exkursionen zum Beispiel nach Hongkong oder zu Vitra in Weil am Rhein. Prägend ist für sie auch die Initiierung der World Design Capital Frankfurt RheinMain, was sie zusammen mit der Werkbundakademie Hessen unternommen hat. Während Elisabeth lange Zeit eine der wenigen Frauen im DDC war, hat sich in der Zwischenzeit einiges verändert – die 2019 gegründeten Women of DDC mit dem Women’s Table, ein diverserer Vorstand und deutlich mehr Frauen, sodass rund 30 Prozent der Mitglieder weiblich gelesen sind.
Engagiert, demokratisch und diskursiv
Tassilo wie auch Elisabeth hoben hervor, dass vor allem das Engagement und die familiäre Stimmung das Clubleben ausmache, dass der DDC den Beitrag des Designs zur Transformation durch seine diversen Aktivitäten wesentlich mitgestalte und dass er jung und dynamisch sei.
Das Gespräch wird in Kürze hier im DDC Magazin in voller Länge zu lesen sein.
Zum 35 Jahre-Jubiläum des DDC ist außerdem der DDCAST 211 erschienen, indem Tassilo von Grolman mit Dara Sepehri spricht.
Im zweiten und dritten Teil des Abends blickte das DDC Vorstandsteam bestehend aus Prof. Bettina Otto, Thomas Jäger, Simone Leitenberger, Michael Menge, Dara Sepehri, Susanne Wacker und Wolf Wagner auf die kommenden Aktivitäten in 2025 und 2026, die hauptsächlich von der Beteiligung an der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 und von der Durchführung des DDC Awards WAS IST GUT geprägt sein werden.
DDC Projektideen für die World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026
Wolf Wagner stellte als Project Lead die Einreichung des DDC zur WDC vor. Der Deutsche Design Club geht mit sechs Einreichungen ins Rennen um die Teilnahme an der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Durch mehrere Workshops, zum Teil in Kooperation mit Werkbund, VDID und Design to Business, haben sich folgende Ideen und Teams herauskristallisiert:
LEARN & BURN, DESIGN LAB, BAHNHOFSVIERTEL NARRATIVE, UNORTE IN AKTION, LOCAL:GLOBAL und GESTALTUNGSLEHRE GESTALTEN widmen sich Themen rund um „Impact“, „Gleichberechtigt leben“, „Werteökonomie“ und „Creative Industry unterstützen“.
Mehr zur DDC Beteiligung an der WDC in einem gesonderten Bericht:
www.ddc.de/de/magazin/gestalten-und-etablieren-was-im-wandel-relevant-ist.php
DDC AWARD 2025
2025 wird auch wieder der DDC AWARD zum Thema WAS IST GUT durchgeführt. Das Vorstandsteam arbeitet mit Hochdruck daran, den Wettbewerb weiter zu modifizieren, denn das besondere Format, das erstmals 2021 vorgestellt wurde und den bisherigen DDC Wettbewerb Gute Gestaltung ablöste, ist durch den demokratischen Jury-Prozess einzigartig und innovativ. Was sind also die Learnings aus den beiden Ausgaben von WAS IST GUT in 2021 und 2023? Was soll bleiben, was muss sich ändern? Was ist die Vision?
Was bleibt ist die Innovation von WAS IST GUT, dass die Gewinner*innen selbst als Jury fungieren. Das vorweg. Neu und bewährt wird sein, dass sich die Fachjury aus DDC Mitgliedern live trifft, um die Arbeiten zu bewerten und auszuzeichnen. Die anschließende demokratische Jury aus den Gewinner*innen wird dann zusammen mit einem Expert*innen-Beirat als Impact Jury drei Grand Prix sowie einen Nachwuchs Grand Prix verleihen. Neu ist auch, dass die eingereichten Projekte nach gestalterischer Exzellenz und den Prinzipien der Permakultur bewertet werden. Gesetzt ist natürlich wieder die DDC Gala, bei der die Awards feierlich verliehen werden.
Weitere Infos zum DDC Award folgen in Kürze.