DDCAST Archiv
Folge 51 – 100
Zu den Folgen 1 — 50 Zu den Folgen 101 — 150 Zu den Folgen ab Nr. 151
100 — Diana Tayo Osobu // Colour & Character
99 — Christian Müller // Turbo für die Energie Transformation
98 — Prof. Bitten Stetter // Palliativ-Design
97 — Prof. Dr. Joachim Curtius // UP UP IN THE AIR
96 — Erik Spiekermann // TYPOERIK 75
95 — Nicole Deitelhoff und Matthias Wagner K // Design for Democracy. Gestalten wir wie wir leben.
94 — Felix Kosok // Das queere Mannsbild
93 — Hella Jongerius // Texture makes things human
92 — Etta Madete // Nachhaltige und bezahlbare Wohnungen in Kenia
91 — Gesche Joost // Die Design Forscherin
90 — Lisa Borgenheimer // Communicating Complexity
89 — Michael Volkmer // Da anfangen wo wir stehen
88 — Werner Sobek // Erderwärmung ist keine Krise sondern ein neuer Zustand
87 — Harald Welzer // Extraausgabe // Demokratie gestalten
86 — Mariana Amatullo // Die Chef-Diplomatin des Social Design
85 — Philipp Langenbach // Grünes Banking – wie geht das?
84 — Judith Block // Über Megatrends, Menschenliebe und Mut
83 — Anatoli Skatchkov // Man muss immer aus Liebe handeln
82 — Claudia Díaz Sánchez, Laura Schlotthauer, Katja Lis //
Diverse Kommunikation braucht diverse Menschen
81 — Ondřej Chybík // Driven by ego, curiosity and naivety
80 — Marie Josephine Eckloff // Licht ins Dunkel bringen
79 — Kai Vöckler und Peter Eckart // Mobilität neu denken und gestalten
78 — Christine Fehrenbach // Mode als Transformationstreiber
77 — Britta Wagemann und Samson Kirschning // Design-Interventionen im Reallabor Stadt
76 — Imran Ayata // Erst mal alles in Frage stellen
75 — Ricky Saward // Vegane Sterne
74 — Marti Guixé // Der Ex Designer
73 — TheJoCraft // Der digitale Baumeister
72 — Elvira Breit / Patrick H. Nagel / Klaus K. Loenhart // Lernen, Sehen, Atmen
WAS IST GUT – Die Gewinner
71 — Katja Filippenko und Philip Weyer // Der vegane Party Kracher
70 — Klement Tockner // Einmal verloren ist immer verloren
69 — Agnesa Kolica // Social Design for Innovation
68 — Frank Wagner // What’s the value of design
67 — Constanze Hosp und Nadine Podewski // Wie Designerinnen gutes Leben gestalten
66 — Boris Kochan // Wir können sehr viel bewegen
65 — Paola Antonelli // Über das Lernen von Designausstellungen
64 — Shantel // Diversität hörbar machen
63 — Lena Jüngst // Raus aus der Kreativblase
62 — Karin Schmidt-Friderichs // Die Bücher-Macherin
61 — Friedrich von Borries // So geht WAS IST GUT
60 — Constantin Kaloff // Über Werbung und Enteitelung
59 — Anne Farken // Eyes on the Future – Feet on the Ground
58 — Nils Holger Moormann // WAS IST GUT – und was nicht
57 — Markus Weisbeck // Forschung mit Design, nicht über Design
56 — Tatjana Gorbachewskaja // Über eine arktische Großstadt
55 — DAS IST GUT PART I
54 — Thomas Immich // Planet Centered Design versus Impact Driven Design
53 — Jifei Ou // CHN > HFG > MIT > CEO
52 — Friederike Köhler-Geib // Design – Brücke für eine innovative Wirtschaft
51 — Olivia Dahlem und Florentina Fuchs // Female Empowerment durch Mode
100 — Diana Tayo Osobu
Colour & Character
Diana Tayo Osobu ist Color & Trim Designerin, das heißt, sie beschäftigt sich mit dem, was man am Fahrzeug Exterior und Interior sensorisch wahrnehmen kann. Nach ihrem Abitur am Elisabethen Gymnasium in Frankfurt am Main studierte sie Wirtschaftswissenschaften an der Gutenberg Universität, Mainz und arbeitete als Werkstudentin, später als stellvertretende Abteilungsleiterin, bei DuPont de Nemours Electronics in Bad Homburg. Mittels eines Praktikums als Junior Art Directorin bei J.W. Thompson Werbeagentur in Frankfurt sattelte sie in das kreative Fach über. Sie studierte Industriedesign und arbeitete gleichzeitig als freie Mitarbeiterin bei der Mazda Motor Corporation in Oberursel im CMF Design und schloss ihr Studium an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach ab.
Nach Ihrem Studium startete sie in der VW-Welt, im Design Center Europe der Volkswagen Group in Sitges bei Barcelona, in der es im Design Center Potsdam der Volkswagen Group weiterging, bis sie als Color & Trim-Designerin für die Luxusmarke des VW-Konzerns Bugatti tätig war. 2007 wechselte sie als CMF Design Managerin in das Hyundai Motor Europe Technical Center, Rüsselsheim, wo sie seit 2014 bis heute als CMF Senior Manager Europe des Hyundai Motor Europe Technical Center tätig ist.
Sie hat stets in internationalen Teams an der Schnittstelle zwischen Design, Marketing, Engineering und Produktion gearbeitet. Ein feines Gespür für Trends und Vorlieben der Nutzer*innen zeichnet sie aus. Die Kombination aus ihrem betriebswirtschaftlichen und dem Design-Ausbildungshintergrund, sowie die Tätigkeit in globalen Unternehmen, verschafft ihr ein besonderes Profil.
99 — Christian Müller
Turbo für die Energie Transformation
Dr. Christian Müller möchte etwas bewirken und im großen Maßstab nachhaltige Energieinnovationen ermöglichen, um Energiekosten zu senken, die Systemleistung zu erhöhen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Er ist CEO von EIT InnoEnergy in der DACH-Region und Mitglied des Executive Board der europäischen Holding KIC InnoEnergy SE.
Er studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und der University of California, Berkeley und erwarb 1996 einen Doktortitel in technischer Thermodynamik. Bevor er zu Europas führendem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy kam, war er fast 25 Jahre in der Technologieentwicklung globaler Konzerne tätig. Mit der Übernahme der Corporate Technology Sparte von Hoechst kam er im Jahre 2000 zu Siemens, wo er in führenden Managementpositionen im Bereich der Kommerzialisierung neuer Technologien und Dienstleistungen sowie im Marktpositionierung und Geschäftsentwicklung aktiv war.
Das Unternehmen EIT InnoEnergy hat seit seinem Start 560 Millionen Euro in mehr als 480 nachhaltige Energieinnovationen investiert, die bis 2026 einen Umsatz von 16 Milliarden Euro erwirtschaften sollen. 90 % der Start-ups arbeiten bereits mit globalen Marken wie ABB, BMW, EDF, Engie, Tata Steel und Vattenfall zusammen. Die EIT InnoEnergy Master School hat Studierende aus fast 100 Ländern angezogen. Inzwischen hat die Master School 1200 Absolvent*innen und 1500 eingeschriebene Student*innen.
98 — Prof. Bitten Stetter
Palliativ-Design
Bitten Stetter ist diplomierte Modedesignerin. Seit 1999 arbeitet sie als selbständige Designerin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Analyse von gesellschaftlichem Wandel. Ihre Arbeiten leben von der kritischen Auseinandersetzung mit Alltagskulturen und Lebensstilen. Als selbständige Designerin und Trendexpertin kooperiert sie mit verschiedenen Museen und Unternehmen. Für das Museum für Kommunikation Berlin kuratierte sie die Ausstellung fashion talks, eine Wanderausstellung, die im Museum für Kommunikation Frankfurt, Nixdorf Museum Paderborn und im Gewerbemuseum Winterthur stationierte. Sie publizierte in verschiedenen Zukunftsmagazinen, Zeitschriften und Büchern rund um Themen wie Mode, Körper, Lebensstil und Wandel.
Seit 2005 ist sie in der akademischen Lehre in Deutschland und der Schweiz tätig. Sie ist Professorin für Trends & Identity, doziert seit 2006 im gleichnamigen Bachelor und leitet seit 2008 das Masterprogramm Trends & Identity im Master of Arts in Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2012 ist sie Mitglied des Institutes für Designforschung und leitet seit 2014 die Forschung innerhalb der Fachrichtung Trends & Identity, wo sie den Forschungsschwerpunkt Care Futures hauptverantwortlich vertritt.
Seit der Sterbebegleitung einer nahen Angehörigen (2011 – 2015) befasst sich Stetter in diversen Vorträgen, Ausstellungen und Publikationen mit Sterben und Tod im Zeitalter des demografischen und digitalen Wandels und untersucht damit verbundene Individualisierungsprozesse in einer Gesundheitsgesellschaft. Ihr gegenwärtiger Forschungsgegenstand sind Sterbedinge, die am Lebensende das soziale Miteinander, Identität und Lebensqualität formen und bedingen. Stetter ist Teil des vom Schweizer National Fonds geförderten Forschungsprojektes „Sterbesettings – Eine interdisziplinäre Perspektive“ (2020 – 2023) und schreibt und gestaltet im Rahmen des SINTA-Programmes (HKB-Bern/Universität Bern) ihre Dissertation: „Things of Dying – Eine angewandte design-anthropologische Untersuchung der gegenwärtigen Sterbe- und Konsumkultur“ (Arbeitstitel der PhD-Arbeit). Hier untersucht sie mit designethnografischen Methoden Dingwelten und Lebensstile am Lebensende, um zeitgemässe Care-Design-Produkte und -Strategien zu entwickeln. Sie absolvierte hierfür Weiterbildungen in Palliative Care und forschte über vier Jahre in institutionellen und privaten palliativen Orten. Basierend auf ihre Erkenntnisse hat Stetter 2019 Final Studio GmbH gegründet und finally., ein Brand, welches sich um unsere Lebensreise, vor allem in fragilen Zeiten kümmert, ins Leben gerufen.
97 — Prof. Dr. Joachim Curtius
UP UP IN THE AIR
Prof. Dr. Joachim Curtius studierte Physik in Heidelberg. Nach Promotion am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg und beruflichen Stationen bei NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) in Boulder, Colorado, und an der Universität Mainz wurde er 2007 Professor für „Experimentelle Atmosphärenforschung“ am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Forschung betrifft die Themen Spurengase, Aerosole, Wolken und Klima. Hier beschäftigt er sich beispielsweise im Rahmen des CLOUD-Projekts am CERN in Genf mit der Bildung von Aerosolpartikeln in der Atmosphäre. Er ist wissenschaftlicher Koordinator mehrerer Verbundprojekte und gehört dem wissenschaftlichen Lenkungsausschuss für das deutsche Forschungsflugzeug HALO an. Er gehörte 2018 zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern in den Geowissenschaften. Er engagiert sich für eine wissenschaftlich fundierte Kommunikation der Klimaproblematik in der Öffentlichkeit.
96 — Erik Spiekermann
TYPOERIK 75
Erik Spiekermann ist Setzer, Drucker, Kunsthistoriker, Informationsdesigner, Schriftentwerfer und Fachautor. 1979 gründete er MetaDesign, ein Unternehmen, das ganz erheblichen Einfluss auf die Designentwicklung und auf unzählige Designer*innen-Karrieren genommen hat. 1989 folgte die Gründung von FontShop, dem weltweit ersten Vertrieb elektronischer Schriften. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Geschäft ist er heute Aufsichtsrat bei Edenspiekermann, Berlin, Amsterdam, San Francisco & Los Angeles. Seine Typografische Werkstatt p98a.berlin verbindet digitale Techniken mit dem analogen Buchdruck. Er hat so viele Preise gewonnen und an so vielen Jurys teilgenommen, dass eine Aufzählung unsere Shownotes sprengen würde. Mehr zu ihm ihn den anliegenden Links.
Dr. Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums, schreibt über ihn: „Erik Spiekermanns grafische Identitäts- und Designarbeit ist seit den 1970er Jahren ein distinktiver Teil der visuellen Welt. Als Gründer von ‚MetaDesign‘ und ‚Edenspiekermann‘ gab er unter anderem dem ÖPNV Berlins, der Deutschen Bahn, dem ‚Economist‘ und Unternehmen wie Audi, Volkswagen und Bosch ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Seine Arbeiten wurden mit den prestigeträchtigsten Preisen Europas ausgezeichnet, nicht zuletzt ernannte ihn die britische Queen zum Royal Designer for Industry. ‚FontShop‘, das erste Versandgeschäft für Computerschriften, geht ebenso auf seine kreative Initiative zurück wie zahlreiche Schriftentwürfe, u.a. ITC Officina und FF Meta – beide sind inzwischen als Klassiker auf vielen Festplatten vorhanden. Bis heute ist er eine zentrale Figur der deutschen und internationalen Designszene. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Geschäft betreibt er heute in Berlin eine experimentelle typografische Werkstatt unter dem Motto ‚Hacking Gutenberg‘.“
Fontwerk über Erik Spiekermann: „Der Mann, dessen Regal Preise für sein Lebenswerk der renommiertesten Verbände und eine schön gerahmte Ehrendoktorurkunde schmücken. Dessen Fachbücher und die über ihn erschienene Designerbiografie internationale Bestseller wurden. Der mehr erfolgreiche Schriften gestaltet hat, als das Gesamtprogramm der meisten Foundries umfasst. Der als kurzweiliger Gast in Film-, TV- und Audio-Produktionen auftritt und der BBC bereits in den Achtzigern Typomanie erklärte. Der in drei Zeitzonen zu Hause ist und in jedem Ort mehr Fahrräder besitzt als eine sportliche Großfamilie. Der am Aufbau zwei der relevantesten Kreativagenturen, eines legendären Letterpress-Workshops, dem zeitweilig wichtigsten unabhängigen Fontvertriebs und der größte Bibliothek zeitgenössischer Schriften mitwirkte.“
95 — Nicole Deitelhoff und Matthias Wagner K
Design for Democracy.
Gestalten wir wie wir leben.
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Sie erwarb ihren M.A. in Political Science an the State University of New York at Buffalo und promovierte an der TU Darmstadt (summa cum laude).
Sie hat eine große Anzahl von Forschungsprojekten durchgeführt und ist darin aktiv, u.a. als Senior fellow, program “Future of Democracy”, The New Institute Hamburg (TNI) Co-speaker Research Institute Social Cohesion (RISC); Head of Research Department “International Institutions” and Co-Head of Research Department “Transnational Politics” (with Prof. Dr. Christopher Daase), Peace Research Institute Frankfurt (PRIF); Executive Director at the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF); Visiting Fellow am European University Institute, Florence; Visiting Fellow an der University of Hawaii at Manoa // Visiting Fellow am Center for European Studies, Harvard University; Visiting Professor an der Hebrew University Jerusalem; Professor of International Relations and Theories of Global Order an der Goethe Universität Frankfurt; Research Professor, Collaborative Research Centre “Transformations of the State”, an der Universität Bremen; Research Associate, Centre for Interdisciplinary Technology Studies (ZIT), an der TU Darmstadt
Prof. Matthias Wagner K ist Ausstellungsmacher, Biennaleleiter, Kurator, Autor und seit 2012 Direktor des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Innerhalb eines Jahres positionierte Wagner K das Museum mit einem gänzlich überarbeiteten Ausstellungs- und Partizipationskonzept neu. Mit seinen wechselnden thematischen Ausstellungen richtet es seither den Fokus auf die Wahrnehmung gesellschaftlicher Strömungen und Entwicklungen. Es versteht es sich als ein Ort für sinnliche Denk- und Erfahrungsräume, für Gespräche und kritische Diskurse und zählt mittlerweile zu den international angesehensten und profiliertesten Museen seiner Art. Matthias Wagner K bekleidet zudem seit 2018 eine Honorarprofessor für Design Curating and Criticism an der HfG Offenbach, ist einer der drei Intendant:innen für Theater der Welt 2023. Frankfurt / Offenbach und leitet die Bewerbung Frankfurt RheinMain. World Design Capital 2026. Hierfür entwickelte er den Claim Design for Democracy. Atmospheres for a better life. Er ist Mitglied im Kuratorium der Peter und Irene Ludwig Stiftung und der Stiftung Urban Future Forum e.V..
94 — Felix Kosok
Das queere Mannsbild
Dr. Felix Kosok ist Designwissenschaftler und Grafikdesigner. Er promovierte 2020 an der HfG Offenbach zur ästhetisch-politischen Dimension des Designs. Seine Dissertation „Form, Funktion und Freiheit“ wurde 2021 beim transcript Verlag veröffentlicht. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt in den Bereichen Designästhetik, Politiken des Style sowie politisches Grafikdesign. Neben der Forschung ist er in der Designkollaboration Bureau069 selbst gestalterisch tätig. Für seine Arbeiten hat Felix Kosok bereits viele Auszeichnungen erhalten, unter anderem vom Type Directors Club New York. Seit 2021 ist Felix Kosok Professor für Grafikdesign und Designtheorie an der German International University Berlin.
Dr. Felix Kosok ist Vorstand des Deutschen Designer Club, Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und Forschung und in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Er ist Gründungsmitglied und im Vorstand des Offenbacher Kunstvereins Mañana Bold.
93 — Hella Jongerius
Texture makes things human
Hella Jongerius studierte an der Academy for Industrial Design Eindhoven und verbindet in ihrer Arbeit die neuesten Technologien mit uralten Handwerkstechniken. Sie sieht ihre Arbeit als Teil eines nie endenden Prozesses, und das gilt im Grunde für alle Entwürfe von ihr: Sie besitzen einerseits die Kraft einer abgeschlossenen Design-Entscheidung, vermitteln andererseits aber auch, dass sie Teil von etwas Größerem sind, mit einer Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft. Das Unfertige, das Provisorische, das Mögliche – es liegt in der Aufmerksamkeit für das Unvollkommene, für die Spuren des Entstehungsprozesses und für das enthüllte Potenzial von Materialien und Techniken. Durch diese Arbeitsmethode würdigt sie nicht nur den Wert des Prozesses, sondern bezieht auch die Betrachter*innen, den Benutzer*innen, in ihre Untersuchung mit ein.
Nach ihrem Abschluss an der Akademie für Industriedesign in Eindhoven gründete sie 1993 das Studio Jongeriuslab, in dem sowohl unabhängige Projekte als auch Arbeiten für Großkunden entwickelt werden. Dazu gehören Textilentwürfe für den Möbelstoffhersteller Maharam, die Inneneinrichtung der Delegierten-Lounge des UN-Hauptquartiers in New York, Kabineneinrichtungen für die Fluggesellschaft KLM, die Installation „Colour Recipe Research“ auf Einladung des Kurators Hans Ulrich Obrist für das MAK (Wien) und die Installation „A Search behind Appearances“, eine Kooperation mit Louise Schouwenberg im Auftrag der Serpentine Galleries.
Zu den jüngsten Projekten gehören Einzelausstellungen im Gropius Bau, Berlin (2021), Lafayette Anticipations (2019) und Nationalmuseum, Stockholm (2019). Ihr Space Loom #1 wurde 2019 vom Centre Pompidou erworben.
2017 wurde Hella Jongerius mit dem Sikkens-Preis ausgezeichnet, einem der ältesten unabhängigen Kunstpreise der Niederlande, der alle paar Jahre an Personen oder Institutionen vergeben wird, die einen besonderen Beitrag zum Thema Farbe geleistet haben.
In den letzten Jahren hat sich Jongerius auf Forschungsprojekte konzentriert, die zu großen Einzelausstellungen Ausstellungen wie Breathing colour im Design Museum, London; Interlace – textile research im Lafayette Anticipations, Paris, und Woven Cosmos im Gropius Bau, Berlin führten.
Viele von Jongerius’ Produkten befinden sich in den ständigen Sammlungen von Museen wie dem MoMA, New York, dem Victoria & Albert Museum, London, sowie der Neuen Sammlung, München oder dem Centre Pompidou, Paris.
Seit 2009 lebt und arbeitet Hella Jongerius in Berlin.
92 — Etta Madete
Nachhaltige und bezahlbare Wohnungen in Kenia
Etta Madete Mukuba (*1992) ist Sustainable Design-Architektin und Projektmanagerin mit einem Schwerpunkt auf erschwinglichen nachhaltigen Bauprojekten – sowie eine mit Awards geehrte Violinistin. Sie ist EDGE-Expertin und Aspen Senior Fellow. Sie hat mit Rem Koolhaas an der Harvard Graduate School of Design und dem Guggenheim Museum in New York zusammengearbeitet. Derzeit ist sie die Leiterin für bezahlbaren Wohnraum bei BuildX Studio und Dozentin (TF) an der Universität von Nairobi. In all diesen Funktionen praktiziert, lehrt und forscht sie zu architektonischen Designinnovationen, die eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung in Kenia und darüber hinaus ermöglichen sollen.
Zur Zeit promoviert sie an der Universität Nairobi über „Air Quality in Dense Apartment Blocks; A case of Nairobi, Kenya“. 2021 erhielt sie ihren Master of Architecture in Umweltdesign von der Universität von Nairobi. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und ist in mehreren Berufsverbänden aktiv, u.a. hat sie die Berufsregistrierung als eingetragener Architekt in Kenia; sie war 2020 am Aspen Institute New Voices Senior Fellow mit fortgeschrittener Ausbildung in Advocacy. Sie ist Mitglied der Architektonischen Vereinigung von Kenia (AAK), Mitglied bei Women in Real Estate (WIRE) und Mitglied der Kenya Property Developers Association (KPDA).
Wichtig für sie sind die zahlreichen Projekte im Bereich erschwinglicher Wohnungsbau bei BuildX Studio, einem Architektur- und Bauunternehmen mit Sitz in Nairobi, die sie seit 2019 als Architektin und Projektleiterin durchgeführt hat. Außerdem lehrt sie seit 2017 an der Universität von Nairobi im Fachbereich Architektur. In ihren großen Projekten, wie Zima Homes Affordable Housing (seit 2020), führt sie Machbarkeitsstudien durch, leitet das Projekt, stellt Businesspläne auf und sorgt für Kredite und Zuschüsse.
91 — Gesche Joost
Die Design Forscherin
Prof. Dr. Gesche Joost studierte erst Architektur, bevor sie ein Designstudium an der Köln International School of Design begann. Nach dem Diplom verbrachte sie einige Monate am Illinois Institute of Technology in Chicago, um im Anschluss an ein Rhetorikstudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit einer Arbeit über die Grundzüge der Filmrhetorik zu promovieren.
Heute ist sie Leiterin des Design Research Lab an der Universität der Künste Berlin. Dort lehrt und forscht sie in den Bereichen Social Design, Material Interaction und Digitale Souveränität. Sie leitet die Forschung zur Transformation der digitalen Gesellschaft am Weizenbaum-Institut und den Forschungsbereich Interaktive Textilien am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.
Mit den Themengebieten ihrer Forschungs- und Lehrprojekte wie Mensch-Maschine-Interaktion, Gender- und Diversity-Aspekte in der Technologie-Entwicklung sowie soziale Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Teilhabe stellt Gesche Joost die drängenden Fragen unserer Zeit. Die neuen Formen der Forschung, die sie mit ihrem Team entwickelt, stellen ein partizipatives und transformierendes Design ins Zentrum, das die heutigen Herausforderungen auf eine offene, kollaborative Art und Weise angeht.
Sie betrachtet die ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte des digitalen Wandels und zeigt, an welchem Punkt Design ansetzen muss, um als mitgestaltende Kraft zu einer nachhaltigen, inklusiven und lebenswerten Gesellschaft beizutragen.
Gesche Joost ist Mitgründerin der Non-Profit-Organisation Calliope, die Kindern digitales Lernen ermöglicht, hat Aufsichtsratsmandate bei SAP, Ottobock und der ING Diba. Und sie ist Mitglied im Präsidium des Goethe-Instituts. 2021 wurde sie als Ehrenmitglied in den Deutschen Designer Club aufgenommen.
Bettina Knoth, DDC Vorstandssprecherin, hat sich im DDCAST 91 mit ihr ausgetauscht.
90 — Lisa Borgenheimer
Communicating Complexity
Lisa Borgenheimer studierte 2009 bis 2015 Kommunikationsdesign (B.A.) und Interaktive Medien (M.A.) an der Fachhochschule Augsburg. Derzeit promoviert sie mit dem Thema „Informing Information“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Schon während des Studiums in Augsburg war sie Mitglied des Elite-Netzwerks der Fachhochschule Augsburg und arbeitete als Informationsdesignerin bereits an der Fachhochschule Augsburg, für die Süddeutsche Zeitung, ZEIT Online, Verlag, INgraphics, Magazin 139.5, etc. Von 2015 bis 2018 war sie Assistant Professor/Researcher für Informationsdesign & Visual Storytelling im Masterstudiengang Eco-Social Design an der Freien Universität Bozen. Dort konzentrierte sie sich zunehmend auf ökosoziale Transformationsprozesse mithilfe von visuellem Wissenstransfer und leitete das zweijährige geförderte Forschungsprojekt „Bürgerhaushalt in Mals (Obervinschgau)“. Borgenheimers Hauptforschungsgebiet sind die Methodik und der Prozess des Informationsdesigns. Sie ist Expertin für Konzeption, Design und Entwicklung statischer und interaktiver Informationsgrafiken. Sie arbeitete in interdisziplinären Forschungsprojekten zusammen mit Designer*innen, Künstler*innen, Programmierer*innen, Wissenschaftler*innen und externen Partner*innen. Nennenswert ist dabei auch das Projekt „Datenvisualisierung für die LEW (RWE)“ zusammen mit der Hochschule Augsburg. Es folgten internationale/nationale Workshops und Vorträge an verschiedenen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Konferenzen. Borgenheimer ist als Jurymitglied der Asian Media Awards tätig und selbst Preisträgerin von nationalen und internationalen Auszeichnungen, wie der Malofiej Award, Information is Beautiful Award, IIID Award und der European Student Award. Sie leitet den International Student Workshop auf der Malofiej Konferenz in Pamplona. Sie ist Mitglied der Society for News Design (SND) und der Bauhaus Research School in Weimar. Als Lehrbeauftragte lehrte Borgenheimer an unterschiedlichen Hochschulen in Europa. Darunter die Hochschule Augsburg, Bauhaus-Universität Weimar, Freie Universität Bozen und gab verschiedene Kurse in Informationsdesign, Datenvisualisierung und Visual Storytelling. 2019 bis 2020 wurde sie durch die LaKoF Bayern „rein-in-die-hörsäle“ an der Hochschule Augsburg mit Lehraufträgen gefördert. Sie ist Mitglied in der „Theme Advisory Group“ der EZB für die Neugestaltung der neuen Euroscheine und dabei stellvertretend für Deutschland. Seit Wintersemester 2020 ist Lisa Borgenheimer Professorin für Informationsdesign an der HfG Offenbach.
89 — Michael Volkmer
Da anfangen wo wir stehen
Michael Volkmer absolvierte in Hamburg eine Ausbildung zum Fotografen, ehe er an der Fachhochschule Wiesbaden Kommunikationsdesign studierte. Nach seinem Abschluss gründete er 1994 die Kreativ-Agentur Scholz & Volkmer mit Schwerpunkt auf Design und digitale Markenführung. An den beiden Standorten Wiesbaden und Berlin arbeiten heute mehr als 140 Mitarbeitende für Kunden wie Deutsche Bahn, adidas, Mercedes-Benz und Riese & Müller, aber auch für Greenpeace, regionale Umweltinitiativen oder das Hessische Umweltamt. Michael Volkmer hat insgesamt an über 50 Jurys teilgenommen, darunter ADC, DDC, iF Design, RedDot und Cannes Lions. In den Kreativrankings belegt Scholz & Volkmer mit über 650 nationalen und internationalen Auszeichnungen seit Jahren die vorderen Plätze.
Michael Volkmer hat sich mit seiner Agentur zum Ziel gesetzt, die wirtschaftlichen Ziele seiner Kunden mit den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit in Einklang zu bringen. Neben Kreation treibt die Agentur eigene nachhaltig orientierte Projekte sowie soziale Innovationen voran. So entstehen im Sinne der agentureigenen Nachhaltigkeitsstrategie „Shared Value“ Produkte wie der Stadtluft-Anzeiger „NOxMas“, die Zeitgeschenke-Plattform „Zeit-statt-Zeug“, die „CO₂-Web-App“, die durch kleine alltägliche Aktionen zum CO₂-Einsparen animiert oder das „Kiezkaufhaus“ – eine regionale und ökologische Alternative zu Amazon.
Zusammen mit Prof. Harald Welzer hat er die Initiative bzw. den gemeinnützigen Verein „Bilder der Zukunft“ gegründet, der sich für alternative, reduktive und soziale Zukunftsszenarien einsetzt. Im Jahr 2006 rief Michael Volkmer die „see-Conference“ ins Leben, die mittlerweile in Deutschland zu den größten Designkonferenzen zählt und sich mit gesellschaftspolitischen Themen befasst.
88 — Werner Sobek
Erderwärmung ist keine Krise sondern ein neuer Zustand
Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek wurde 1953 in Aalen geboren. Er ist Architekt und beratender Ingenieur, Gründer des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und Initiator des Sonderforschungs-Bereichs SFB 1244 über „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“. Darüber hinaus ist er Gründer und Ehrenpräsident mehrerer gemeinnütziger Initiativen wie z.B. dem aed e.V. 2022 wurde er von der Zeitschrift Cicero als einziger Architekt und Ingenieur in die Liste der 500 wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen aufgenommen.
Das von ihm gegründete, weltweit tätige Planungsbüro beschäftigt über 350 Mitarbeiter*innen. Das Unternehmen bearbeitet alle Typen von Bauwerken und Materialien. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Entwurf und der Planung von Tragwerk, Fassade und Technischer Gebäudeausrüstung sowie auf der bauphysikalischen Beratung.
Ziel ist hierbei eine gebaute Umwelt, die atemberaubend schön ist und die gleichzeitig den Interessen kommender Generationen gerecht wird – Werner Sobek will für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material bauen.
87 — Harald Welzer
Extraausgabe / Demokratie gestalten
Prof. Dr. Welzer studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft und wurde 1988 in Soziologie promoviert. Er habilitierte sich gleich zweifach – 1993 in Sozialpsychologie und 2001 in Soziologie. Er war Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research (CMR) und Leiter verschiedener Teilprojekte des Forschungsschwerpunkts KlimaKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Von 2001 bis 2012 war er Professor für Sozialpsychologie an der privaten Universität Witten/Herdecke. Welzer ist Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit, die sich das Aufzeigen und Fördern alternativer Lebensstile und Wirtschaftsformen zur Aufgabe gemacht hat. Seit Juli 2012 ist er Honorarprofessor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg, wo er das Norbert Elias Center for Transformation Design & Research leitet. Desweiteren ist er Affiliated Member of Faculty am Marial-Center der Emory University (Atlanta/USA). Er lehrt an der Universität St. Gallen und ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Beiräte und Akademien. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Erinnerung, Gruppengewalt und kulturwissenschaftliche Klimafolgenforschung. Welzer ist Herausgeber FUTURZWEI, einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift für Politik und Zukunft. Er ist Bestseller-Autor. Seine Bücher wurden in ein dutzend Sprachen übersetzt. Sein jüngstes Buch „Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens“ verfasste er im Anschluss an einen Herzinfarkt, den er glücklicherweise überlebte. Das Buch wurde zu einem vielfach nachgedruckten Bestseller.
86 — Mariana Amatullo
Die Chef-Diplomatin des Social Design
Mariana Amatullo ist außerordentliche Professorin für Strategisches Design und Management an der Parsons School of Design. Sie ist Mitglied des Parsons DESIS Lab und des Graduate Minor in Civic Service Design der Universität und fungiert als Vice Provost für Global Executive Education und strategische Online-Initiativen an der New School, New York. Mariana ist derzeit Präsidentin von Cumulus, der internationalen Vereinigung von Hochschulen und Universitäten für Design, Kunst und Medien.
Zuvor war Mariana Mitbegründerin und Leiterin der preisgekrönten Abteilung für soziale Innovation, Designmatters, am ArtCenter College of Design in Pasadena, Kalifornien. Marianas akademische Recherchen und Veröffentlichungen schlagen eine Brücke zwischen den Bereichen Design und Management und untersuchen die Rolle einer Designhaltung als kognitiver Ansatz für soziale Innovation und organisatorisches Lernen. Zu ihren redaktionellen Projekten gehören LEAP Dialogues: Career Pathways in Design for Social Innovation als leitende Redakteurin und das Open-Source-Projekt LEAP Dialogues: The Educator’s Guide.
Als Global Fellow der Royal Society for the Arts (RSA) und von Salzburg Global hat Mariana zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Inaugural DELL Award for Outstanding Social Innovation Education (2012). Mariana hält international Vorträge über Design und soziale Innovation und ist Mitglied in mehreren Jurys und Beiräten, unter anderem im Vera List Center for Arts and Politics. Mariana hat einen Doktortitel in Management von der Case Western Reserve University, einen M.A. in Kunstgeschichte und Museumsstudien von der University of Southern California und eine Licence en Lettres von der Sorbonne in Paris, wo sie auch Kunstgeschichte an der Ecole du Louvre studierte. Als gebürtige Argentinierin und Kind eines Diplomaten wuchs Mariana in der ganzen Welt auf.
85 — Philipp Langenbach
Grünes Banking – wie geht das?
Philipp Langenbach ist seit März 2022 als Generalbevollmächtigter Mitglied der Geschäftsleitung der UmweltBank und zusätzlich für den Personalbereich verantwortlich. Zuvor war er seit 2018 Leiter Marketing & PR. Eine klar positionierte Marke in einem immer grüner werdenden Markt zu betreuen, empfindet er als Herausforderung, die ihn mit großer Freude erfüllt. Vor der Bank war Philipp Langenbach 15 Jahre lang bei der Nürnberger Agentur triebwerk tätig. Dort hat sich vom studentischen Texter bis zum Creative Director entwickelt und maßgeblich den Bereich Markenberatung für Mittelständler mit aufgebaut. Einer der Kunden war die UmweltBank, die nach einem erfolgreich abgeschlossenen Marken-Relaunch-Projekt die Fühler nach ihm ausstreckte.
84 — Judith Block
Über Megatrends, Menschenliebe und Mut
Judith Block stellt sich das Leben als Aneinanderreihung von folgenschweren Entscheidungen vor, die in vollkommener Unwissenheit gefällt werden müssen und deren Konsequenzen man folglich besser mit viel Humor begegnen sollte.
Die erste große Entscheidung war ein Design-Studium an der hfg Offenbach – ohne zu wissen, was Design überhaupt sein könnte. Was eine gute Designerin ausmacht, versuchte sie dann bis 2018 herauszufinden. Doch statt der Liebe zu den Objekten weckte die Hochschule eine Leidenschaft für große Narrative. Sie gründete zusammen mit Florian Arnold und Sinja Möller ein Design-Philosophie-Kollektiv, das neue Narrative zur digitalen Öffentlichkeit suchte und veranstaltete Symposien zu Künstlicher Empathie und dem Design von Virtuellen Gesichtern. Im Anschluss an ihr Diplom entwickelte sie ein Ausstellungsformat, das den Diskurs um Gesichtserkennungs-Technologien neu erzählte. Seit 2021 arbeitet sie als Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, einem Thinktank der sich gesellschaftlichen Trends und der Frage widmet, wie sich eine Gesellschaft entwickelt, die das Beste aus sich und der Welt macht. Judith Block ist außerdem ein großer Fan von Zirkusartistik und nutzt ihre Freizeit zum Üben und Lehren von Akrobatik.
83 — Anatoli Skatchkov
Man muss immer aus Liebe handeln
Anatoli Skatchkov aka Nathaniel Knop ist preisgekrönter Filmemacher, geboren 1968 in eine jüdische Familie in Czernowitz/Ukraine. Nach dem Studium der Psychiatrie sowie der Regieassistenz bei A. Kaidanovsky und K. Zanussi kam er als Nipkow-Stipendiat (Europäisches Stipendium für Professionals in den audio-visuellen Medien) nach Berlin. 1995 gründete er seine Firma KINOBRIGADA. Er arbeitete für die Fernsehkanäle 3SAT und ARTE, für Museen, u.a. das Russische Staatsmuseum in Sankt-Petersburg sowie das MAK in Frankfurt. Er lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in Frankfurt am Main.
Filmographie (Auswahl)
1. Regie:
2022 Nathan Farb & the Cold War (Work in Progress) Unterstützt von Hessen Film & Media
2022 In der Luft, da bleibt deine Wurzel (Work in Progress) Unterstützt von Hessen Film & Media
2022 Zeitzeugentheater (Work in Progress) Unterstützt von ZWST
2019 The Watson's Hotel (Audience Award, Lichter IFF, 2019) Unterstützt von der Hessischen Filmförderung und der Akademie der Künste, Berlin
2016 The Storyteller. After Walter Benjamin (Winner, On Art IFF, 2017; Best Documentary 12 IFF, 2019) Unterstützt von Hessische Filmförderung
2011 Pavlik +100
2005 Mikhail Shvartsman. Recognition
2004 Anna Staritsky. La vie collage
2001 Das Nitschewoland (Audience Award, Kassel FF, 2003) Unterstützt von der Hessischen Filmförderung
2. Kamera und Schnitt:
2016 A Gravame –Das Stahlwerk, der Tod, Maria und die Mütter von Tamburi (Winner, Lichter IFF, 2017, Nom. Hessische Filmpreis 2017, Deutsche Filmpreis 2017)
2011 Kein Vertrauen. Keine Angst. Um nichts bitten (Russische Dokumentarfilmpreis 2012), Unterstützt von Hessische Filmförderung
2011 When in Rome
2008 Leningrad – Der Mann, der singt
3. Teilnahme an Filmfestivals (Auswahl):
Frankfurt, Kassel, Krakau, Leipzig, Lissabon, Locarno, Mexico, Milano, Moskau, New York, Nowosibirsk, Perpignan, Pune, Sankt-Petersburg
4. Auftragsprojekte für (Auswahl):
NTV, ZDF, 3SAT, ARTE; Museum für Angewandte Kunst, WELTKULTUREN Museum und Goethe-Museum, Frankfurt; ID-Frankfurt; Russisches Staatliches Museum, Sankt-Petersburg; Hebbel Theater, Berlin; Altana Stiftung, Bad Homburg; Mousonturm; Deutsche Telekom.
82 — Claudia Díaz Sánchez, Laura Schlotthauer, Katja Lis
Diverse Kommunikation braucht diverse Menschen
Claudia Díaz Sánchez ist in Havanna, Kuba geboren. Als Tochter eines regimekritischen Schriftstellers und Filmemachers musste sie mit acht Jahren nach Europa ins Exil, zunächst nach Berlin und dann nach Madrid. Sie studierte Lateinamerikastudien an der Freien Universität in Berlin (FU) und war kurze Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar der FU, wo sie jedoch schnell merkte, dass ihr die praktische Arbeit mehr lag. Ihre Agenturkarriere startete sie ebenfalls bei Scholz & Friends Agenda, danach war sie über sechs Jahre bei der größten inhabergeführten Agentur Serviceplan, wo sie verschiedene Karrierestufen erreichte. 2019 wechselte sie als Standortleiterin zu ressourcenmangel und dann in die Geschäftsführung, wo sie unter anderem für den Bereich Client Services zuständig ist.
Laura Schlotthauer ist gebürtige und stolze Frankfurterin. Aktuell lebt sie, wie sie selbst sagt, im Berliner Exil. Sie studierte Global Media and Communications an der London School of Economics and Political Science in London und an der Annenberg School for Communication in Los Angeles. Nach ihrem Studium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute of Electronic Business der UDK in Berlin, entschied sich dann aber gegen eine wissenschaftliche Karriere und startete bei Scholz & Friends Agenda in die Agenturwelt. Nach drei Jahren wechselte sie zu Ketchum Pleon. 2017 übernahm sie die Leitung des Kampagnenteams bei ressourcenmangel in Berlin, zwei Jahre später wechselte sie u. a. für das Thema „Organisationsstruktur und Zusammenarbeit“ in die Geschäftsführung und übernahm später auch die kaufmännische Leitung des Standortes.
Katja Lis kommt gebürtig aus Leipzig und wuchs seit der Wiedervereinigung in Frankfurt am Main auf. Nach dem Kommunikationsdesignstudium an der HfG Offenbach und der Arbeit in Agenturen in London und Amsterdam gründete sie 2013 zusammen mit ihrem heutigen Mann Alexander Lis die Agentur DBF designbüro frankfurt. Die Agentur ist spezialisiert auf Markenberatung, Corporate Design und UX/UI-Design. Gemeinsam mit Alexander Lis führt sie die Agentur bewusst als Doppelspitze. Auch in ihrer ehrenamtlichen Arbeit setzt sie sich für mehr Diversität in Agenturen ein. Sie ist Beirätin im DDC für Diversity und Mitinitiatorin der Plattform Women of DDC, welche die Sichtbarkeit, die Vernetzung und das Unternehmertum von Gestalterinnen stärkt. 2021 entwickelte sie die Eventreihe Learn & Burn, ein DDC Lab für Female Leadership und Nachwuchsförderung in der Branche. Die Kommunikationsdesignerin Katja Lis arbeitet zudem als Workshopleiterin und Moderatorin.
Laura und Claudias Gemeinsamkeit
Laura Schlotthauer und Claudia Díaz Sánchez betreiben flexibles Jobsharing: Beide sind Geschäftsführerinnen der multichannel Agentur ressourcenmangel in Berlin, dem mit rund 130 Mitarbeitenden größten Standort der Ressourcenmangel-Gruppe, und Vorständinnen im Gesamtverband Werbeagenturen (GWA). Dort sind sie für das Ressort Diversity, Equity and Inclusion (DE&I) sowie Arbeitszeitmodelle zuständig und unterstützen den kulturellen Wandel in den deutschen Kommunikationsagenturen. Die Idee für das Jobsharing hatte Laura, als sie ihr zweites Kind erwartete. So kam Claudia dazu, als Laura in Elternzeit ging und Laura war da, als Claudia ihr erstes Kind bekam. Durch die geteilte Führungsverantwortung ist es beiden möglich, sich zusätzlich zum Job im GWA ehrenamtlich zu engagieren.
81 — Ondřej Chybík
Driven by ego, curiosity and naivety
Ondřej Chybík (*1985, Brünn, Tschechische Republik) ist Mitbegründer des Studios Chybik+Kristof mit Sitz in Prag, Brünn und Bratislava. Er studierte Architektur und Städtebau an der Technischen Universität Brünn in der Tschechischen Republik, an der TU Graz in Österreich und an der ETH Zürich in der Schweiz. Seine Arbeiten wurden im MoMA NYC als Teil der Ausstellung Uneven Growth ausgestellt. Er arbeitete im Atelier Vienne-se, PPAG. Derzeit lehrt er an der Fakultät für Kunst und Architektur der Technischen Universität Liberec, Tschechische Republik. Er lehrte an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Brünn und war Gastkritiker an der Fakultät für Architektur der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava, Slowakei, an der Fakultät für Kunst und Architektur in Liberec, Tschechische Republik und am Politecnico di Milano, Italien. Er war Mitglied in internationalen Jurys von Architekturwettbewerben und nationalen Architekturpreisen in der Slowakei und der Tschechischen Republik. Zusammen mit dem Studio hat er eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, darunter den AR Design Vanguard 2019, und nahm mit dem Projekt OUT-HABIT an der Architekturbiennale von Tiflis teil.
80 — Marie Josephine Eckloff
Licht ins Dunkel bringen
Marie Josephine Eckloff arbeitet seit Anfang 2022 als Junior Strategist bei blocher partners sens in Stuttgart, wo sie zuvor als Junior-Innenarchitektin beschäftigt war. Ihre Themenfelder sind u.a. Workshop-Begleitungen, Konzept- und Präsentationsarbeiten. Während der Schulzeit am Ernst-Barlach-Gymnasium in Schönberg, MV, absolvierte sie einen Auslandsaufenthalt an der Brandon High-School, Minnesota, USA. Nach dem Abitur in 2014 studierte sie Produktgestaltung an der HTW Dresden und der HS Augsburg, mit einem Masterabschluss in Design- und Kommunikationsstrategie. Praktika führten sie zu Galleria – Einrichtungen und Stoffkontor, Lübeck; Pohl Immobilien, Lübeck; STRAIGHT design, Viktor Erlandsson, Stockholm. Als Werkstudentin war sie im Forschungsprojekt der HTW Dresden zur Visualisierung von Stadtplanungsprozessen aktiv sowie bei der Coalo GmbH in Augsburg, zuständig für die Gestaltung von Digital- und Printmedien. Als Mediengestalterin war sie bei der Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH in Stuttgart tätig. Sie war Finalistin und Preisgeldgewinnerin (2021) beim „Was ist gut?-Wettbewerb“ des DDC und wurden mit einer Award-Nominierung (2021) für den Newcomerpreis des German Design Awards ausgezeichnet. Sie gewann den Hans-Benedikt-Preis (11/2019) für Soziales Engagement beim Sprachpatenprogramm der Augsburger Diakonie.
79 — Kai Vöckler und Peter Eckart
Mobilität neu denken und gestalten
Prof. Dr. Kai Vöckler ist Urbanist in Offenbach am Main. Gründungsmitglied von Archis Interventions. Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Südosteuropa. Stadtforschungsprojekte in Europa und Asien. Wettbewerbe und städtebauliche Projekte mit Landschaftsarchitekten und Architekten. Publikationen zu kunsttheoretischen und urbanistischen Themen. Promotion in Kunstwissenschaft über Raumbilder des Städtischen. Kurator von Ausstellungen an europäischen Kulturinstitutionen. 2010–2021 Stiftungsprofessur für Kreativität im urbanen Kontext, seit Wintersemester 2021 Professor für Urban Design am Fachbereich Design der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.
Peter Eckart ist Designer in Frankfurt. Er studierte an der GHS Wuppertal und der HfbK Hamburg bei Prof. Peter Raacke und Prof. Dieter Rams. Bis 1993 arbeitete er als Produktdesigner bei Braun. Bis 2000 arbeitet er gemeinsam mit Olaf Barski als Eckart+Barski Design und gründet mit Bernd Hilpert unit-design in Frankfurt und Bern. Für Kunden wie die Stadt Frankfurt, EZB, FraPort, Lufthansa, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, City of Riyadh, Roche, Siemens u.a. entwickelt das Büro Projekte im Bereich Informations-Mobility und Public Design. Nach Lehraufträgen an der Hochschule Darmstadt ist Peter Eckart seit 1999 Professor für „Integrierendes Design“ an der HfG-Offenbach und Vizepräsident. Zusammen mit Kai Vöckler hat er den Forschungsschwerpunkt Mobilitätsdesign etabliert.
Kai und Peter betreiben Designforschung an der HfG Offenbach, wobei sie betonen, dass es zu den zukünftigen Aufgaben des Designs gehört, die Entwicklung innovativer Methoden und spezifischer Werkzeuge und Strategien effizienter und sichtbarer zu machen, um zukunftsfähige und nachhaltige Projekte im Mobilitätsbereich zu befördern und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu steigern.
Wissenschaftliche Handlungsfelder wie Verkehrsplanung, Sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung, Kognitionspsychologie, Architektur, Informatik werden in dem Forschungsschwerpunkt Mobilitätsdesign mit Designforschung zum Thema Mobilität verbunden. Das am Fachbereich angesiedelte Designinstitut für Mobilität und Logistik (DML) widmet sich diesen Themen und bearbeitet diese wissenschaftlich. Seit 2014 wurden zahlreiche Forschungsprojekte in diesem Themenbereich durchgeführt. Aktuell schließen sie ihr bislang größtes Projekt, den interdisziplinären LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Infrastruktur – Design – Gesellschaft“ (gefördert aus dem hessischen Exzellenzinitiative) ab. Vier Jahre wurden systematisch die Anforderungen an die Gestaltung einer neuen, vernetzten und multimodalen Mobilität im Ballungsraum Rhein-Main untersucht. Unter Federführung der HfG Offenbach arbeiteten zwanzig Wissenschaftler*innen von der HfG, der Frankfurt UAS, der Goethe-Uni und der TU Darmstadt an gemeinsamen Fragen. In Kooperation mit der Stadt Offenbach das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt „InterMoDe – Aufbau eines intermodalen kommunalen Mobilitätsystems“ sowie als Teil eines Konsortiums im Auftrag des Eisenbahnbundesamts die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für den „Bahnhof der Zukunft als Kern multimodaler Mobilitätsplattformen in Kommunen“.
78 — Christine Fehrenbach
Mode als Transformationstreiber
Christine Fehrenbach ist Dipl. Designerin und Fotografin. Sie ist eine gut vernetzte Macherin und bekleidet das Amt der Vorstandsvorsitzende von Hessendesign. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit Creative Brand Consulting und Sustainable Transformation. Bis 2016 war sie als Bereichsleiterin für Marke, Kommunikation, Sortiment bei der Manufactum GmbH für die strategische Weiterentwicklung und Transformation verantwortlich. Sie entwickelte gemeinsam mit zwei anderen Designerinnen das multimediale Format Come Closer, das Sustainable Designforum im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt. In einem neuartigen Veranstaltungstypus werden Vortrag, Diskurs, Film, Literatur und Ausstellung zusammengeführt. Davor war sie als Creativdirectorin in internationalen Agenturen tätig. Mit ihrem Studio Christine Fehrenbach. Consulting entwickelt sie heute ganzheitliche Markenkonzepte. Besonders wichtig ist für sie die Vermittlung zwischen Experten und Dienstleistern aus Wirtschaft, Hochschulen, Kultur, Kunst und Design. Im Januar 2022 präsentierte sie unter dem Titel „Transforming Frankfurt Fashion – The Frankfurt Fashion & Design Forum“ im Rahmen der Frankfurt Fashion Week, Exponate von Designer*innen und Künstler*innen, die sich mit nachhaltiger Mode auseinandersetzen – Präsentationen, Performance, Installationen, Schaufenstertalks und Podiumsgespräche on/offline luden Bürger*innen ein, nachhaltig agierende Designer*innen der Region wahrzunehmen und zu sprechen. Neben ihrer Funktion als Vorstandsvorsitzende von Hessen Design e.V. ist sie als Jurymitglied in Design- und Fashion-Wettbewerben tätig, hält Vorträge und moderiert Panels.