Das Netzwerk »Women of DDC« wurde 2019 von sieben Initiatorinnen vorgestellt und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Inzwischen sind Gestalterinnen aus allen Disziplinen Teil des regelmäßigen Austauschs zu aktuellen Themen der Gestaltungswelt. Diese reichen von der Rolle der Designer*innen im Allgemeinen bis zu Nachhaltigkeit im Besonderen. Im Fokus stehen Aspekte der Gestaltung von analogen wie digitalen Arbeitswelten, die aktuelle unternehmerische Situation, aber auch die gemeinsame Entwicklung von Veranstaltungsformaten und Social Media Kampagnen.

Netzwerken, austauschen, gemeinsam wirksam werden: Die Women of DDC freuen sich, wenn sich der Kreis der Teilnehmerinnen weiter vergrößert.

1/1

DDC Women’s Table

Der DDC Women′s Table bietet Raum für anregende Gespräche über Design, Unternehmerisches, Gesellschaftliches, Aus- und Weiterbildung und alles, was uns inspiriert. Gestartet ist das Format »DDC Women′s Table« mit Abenden, die wechselnd in Frankfurt und Stuttgart stattfanden. Seit März 2020 findet dieser Austausch in abendlichen digitalen Treffen statt, die sich zu einem regelmäßigen und zielorientierten Austausch unter Gestalterinnen aus ganz Deutschland entwickelt haben.

Gehostet von Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit.

Du möchtest dabei sein? Melde Dich unter women@ddc.de an.
Aktuelle Termine findet ihr bei unseren News.


2023

22.05.2023 — digital // DDDigital DDDetox / Im Gespräch mit Verena Kuni
25.03.2023 — Frankfurt, MESO // COUNTATHON / Designjurys
23.01.2023 — digital // Happy New Year / Let’s Try


2022

15.11.2022 — Frankfurt, Margarete // Get-together
12.09.2022 — international // Greetings from LA / A talk with Juliette Bellocq
18.07.2022 — digital // Design Heritage / Im Gespräch mit Camilla Schröer
23.05.2022 — digital // Designstudium (neu) gestalten II
21.03.2022 — digital // Designstudium (neu) gestalten
17.01.2022 — digital // Happy New Year / Transitions


2021

25.10.2021 — Frankfurt, Quartier Frau // Upcycling / Recycling / Downcycling
27.09.2021 — digital // LEARN & BURN PREP
14.06.2021 — digital // Im Gespräch mit Prof. i. R. Dr. Gerda Breuer
17.05.2021 — digital // mme perreq / »Einschränkung« als Gestaltungsprinzip
15.04.2021 — digital // NACHHALTIGKEIT II / Nachhaltigkeit und der DDC
08.03.2021 — digital // NACHHALTIGKEIT / Im Austausch mit Uli Mayer-Johanssen
08.02.2021 — digital // HAPPY NEW YEAR / Dein Thema


2020

08.12.2020 — digital // Im Gespräch mit Isabelle Rogat
17.11.2020 — digital // Mentoring II
25.08.2020 — digital // Mentoring I
02.06.2020 — digital // Ziele für nachhaltige Entwicklung
19.05.2020 — digital // Veränderung
04.05.2020 — digital // Zukunftsbilder
14.04.2020 — digital // Im Austausch
08.03.2020 — Stuttgart, Galerie UNO ART SPACE // Ausstellung Sigrid Ortwein
11.02.2020 — Frankfurt, Emma Metzler // Ziele und Themen für 2020


2019

21.05.2019 — Stuttgart // Kickoff Women’s Table
10.04.2019 — Offenbach // Kickoff Women’s Table

2023

22.05.2023 — digital
DDDigital DDDetox / Im Gespräch mit Verena Kuni

Review
Bei diesem Women’s Table hätten wir gerne mit den Moderatoren von „Alles gesagt” getauscht, dem Podcast, der so lange geht, bis alles gesagt ist, was gesagt werden will. Die kurze Zeit hat gerade ausgereicht, um durch einen Spalt zu erhaschen, welches Repertoire Verena Kuni beherrscht. Das Thema war DDDigital DDDetox, Körperentgiftung bei digitaler Überforderung – Welche Strategien gibt es?

Kräutershakes helfen jedenfalls nicht gegen digitale Übelkeit, wie auch überhaupt individuelle Strategien bei der Bearbeitung gesellschaftlicher Strukturen immer an (Bubble-)Grenzen stoßen. Und digitale Strukturen sind, so Kuni, nun einmal dafür angelegt, uns 24/7 in ihrem Bann zu halten. Es ging um Ästhetik als mächtiges Tool zum Wohl der Menschen, also zur Wellness, kollektiv und individuell, dabei immer im Blick behaltend: das WIE und wer profitiert?

Verena Kuni hat Link-Fährten ausgelegt, die auf die Spur führen, dass, egal wie schwierig die mediale Umgebung, wir immer einen Weg hineinfinden können, im Glitch, Fehler, Programm, im queeren und feministischen Aneignen. Help yourself – und: kollektiv hilft.

Herzlichen Dank allen, die dabei waren!

Gehostet von Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit

Links
Ausstellung „Healing“ im Weltkulturenmuseum
Yoga im Museum (fast überall)
Marina Abramović / Marina Abramović Institute MAI
Verena Kuni: Wellness, als hohe Kunst betrachtet. 
In: Kunstforum International. Bd. 170. 2004. 80-99. Via Bibliotheken oder per Abo auch digital
Legacy Russsell: Glitch Feminism. London: Verso, 2020.
Mindy Seu: Cyberfeminist Index. Los Angeles: Inventory Press LCC, 2023.
Jess Henderson: Offline Matters. Amsterdam: Bis, 20209.
https://nofun.tips/
https://nofun.tips/2020/10/11/maekan-interview-with-jess/
https://lnkd.in/eVPPG_2Z
https://lnkd.in/e246JZkB 
https://outsider.works/
https://networkcultures.org/nofun/
Mieke Gerritzen: Help Your Self. The Rise of Self Design. Amsterdam: Valiz, 2020.
STOP READING START BROWSING
Miao Ying: Hardcore Digital Detox (2018)

25.03.2023 — Frankfurt, MESO
COUNTATHON / Designjurys

Review
Der große Tisch bei MESO war bis auf den letzten Platz besetzt: 20 Frauen hatten ihre Laptops und Tablets eingepackt und waren angereist, um mit realen Daten auf die Frage der Geschlechtergerechtigkeit in Designpreis-Jurys zu antworten. Miriam Horn-Klimmek, Rätin im Deutschen Designtag und Initiatorin der Studie »Designjurys ausgezählt«, kam aus Berlin und war hocherfreut über die aktive Unterstützung durch die DDC Women. Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit, Hosts der Women’s Tables, hatten zu diesem COUNTATHON aufgerufen, und alles fügte sich zusammen: die großzügig von MESO zur Verfügung gestellten optimalen Räume, die Versorgung mit Snacks durch ikonomo (von der Designerin in der eigens entwickelten Kochkiste live und frisch zubereitet) und die wunderbaren Teilnehmerinnen, die sich gut gelaunt und hochkonzentriert an die Arbeit machten.

Etliche Designjurys wurden ausgezählt und dabei aktuelle Daten zu über 150 Deutschen Designpreisen erhoben. In Kürze werden diese auf der Webseite https://studiedesignjurys.designtag.org/ einsehbar sein und ein Positionspapier dazu veröffentlicht. Der erste Eindruck nach der Zählung lässt ahnen: am Ziel einer ausgeglichenen Besetzung aller Jurys in Deutschland sind wir jedenfalls noch nicht angekommen.

Tausend Dank an MESO und insbesondere Mathias Wollin, der für eine unkomplizierte Übergabe der Location und Ausstattung sorgte, Lucie Nienburg von ikonomo für die unschlagbar nachhaltige Verpflegung, Miriam Horn-Klimmek für das Projekt an sich, Philip Augustin für die analogen und digitalen Fotos, Siggi Ortwein für die flott geschriebenen Namensschilder und allen, die ihren Samstag mit uns beim Zählen verbracht haben. Ihr habt es mal wieder gerockt!

23.01.2023 — digital
Happy New Year / Let’s Try

Review
Eine Tradition fortgesetzt, stellten sich die neuen weiblichen DDC Mitglieder beim ersten Women’s Table des Jahres vor: diesmal Alice Schaffner, Marie Dowling, Mailin Lemke, Svenja Bickert-Appleby, Barbara Glasner, Beate Hartwig, Julia-Sophie Thum und Emilie Grimm. Videobotschaften schickten Alexandra Svendsen und Vanessa Balzer. Außerdem dabei waren die DDC Mitglieder Kerstin Amend, Annette Bertsch, Heike Brockmann, Elisabeth Budde, Ilka Eiche, Madita Morgenstern-Antao, Sigrid Ortwein, Susanne Wacker, Christine Fehrenbach, Bettina Otto, die Beirätinnen Katja Lis und Simone Leitenberger, die Veranstalterinnen Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit und einige Gästinnen aus dem Designbereich.

Let’s try – something! Versuchen wir es mit einem Rundblick über die vielen Themen, die in kürzester Zeit auf den Tisch kamen, sich ergänzend, überlagernd und verknüpfend: da sind der neue DDC Wettbewerb, die mögliche Namensänderung des DDC, das nächste Learn & Burn-Event. Links, Querverweise und Buchtipps machten die Runde, ebenso Ideen für die Jahresplanung: Mehr Kollaborationen der Verbände, internationale Veranstaltungen, Demokratie-Kioske, AI/KI und das Metaverse mit seinen Einflüssen und rechtlichen Komponenten, neue Publikationen und starke Impulse für mehr weibliche Wikipedia-Einträge.

Herzlichen Dank allen, die dabei waren!

2022

15.11.2022 — Frankfurt, Margarete
Get-together

Review
Das DDC Women’s Get-together 2022: Nicht einfach ein Table, sondern zwei lange Tafeln aus vielen Tischen und über 30 Gestalterinnen, die sich am 15. November in Frankfurt getroffen haben. Zum Event eingeladen hatten Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit.

Keine leichte Aufgabe, alle Women auf dem Gruppenfoto zusammenzubringen, denn das Séparée des Margarete war bis in die letzte Ecke mit Stühlen gefüllt. So viele Designerinnen hatten sich angemeldet, dass eine Warteliste eingerichtet worden war. So wurde es schließlich ein prall gefüllter Abend: neue und bekannte Gesichter, Mitglieder und Gäste, persönliche Verbindungen, professionelle Gemeinsamkeiten und diverse Themen der Kreativbranche.
Herzlichen Dank allen, die dabei waren! 

Fotos: Fabian Nerstheimer (Slider)

12.09.2022 — international
Greetings from LA / A talk with Juliette Bellocq

Review
Dies war unser erster internationaler Table – nicht nur wegen der Keynote-Speakerin Juliette Bellocq, Grafik-Designerin aus Los Angeles, die Sophie Dobrigkeit und Judith Augustin eingeladen hatten; auch bei den Teilnehmerinnen fanden sich Designerinnen aus unterschiedlichen Ländern.

Juliette Bellocq gab einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten ihres Studios Handbuilt. Den Teilnehmerinnen gab sie außerdem die Möglichkeit, mit einem eigens für den Women’s Table gestalteten Zoom-Background Teil ihrer Designwelt zu sein.

Das Besondere an Bellocqs Ansatz ist, dass Grafik Design hier nie Endprodukt ist, sondern Impulsgeber und Ausgangspunkt, von dem aus Ideen und Wissen produziert oder Prozesse in Gang gesetzt werden. Dabei bedient sie sich analoger Methoden wie selbstgebauter überdimensionaler Kaleidoskope und digitaler wie Zufalls-Programmierung von Form-, Farb- und Textelemente. Grafik Design ist hier Experiment wie Strategie, nie so lala, immer voller Einsatz:

„Graphic Design is a strategy to help us remember we are all passionate.“ Juliette Bellocq

Vielen Dank allen, die dabei waren. It was a pleasure.

18.07.2022 — digital
Design Heritage / Im Gespräch mit Camilla Schröer

Review
Am 18. Juli drehte sich alles um unser Erbe im Design: Woher kommen die Strukturen, Gestaltungsregeln und Maßstäbe? Was haben wir gelernt, übernommen, was ist das Vermächtnis? Gibt es Elemente, die längst neu gedacht werden müssten? Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit haben Camilla Schröer eingeladen, die sich in ihrer Masterarbeit mit der Frage auseinandersetzt, wie man patriarchale Strukturen im Design mit Gestaltung durchbrechen kann. 

Dabei geht es zum einen um unsere Verantwortung als Designer*innen, Themen reflektiert, solidarisch und diskriminierungsfrei umzusetzen und zum anderen darum, die vorhandenen Strukturen im Design kritisch zu hinterfragen. Sind Werte wie „Objektivität“ und „Neutralität“ in der Gestaltung ein Maßstab für „gutes“ Design? ­Warum liegt der Fokus in dieser Branche noch immer auf einzelnen Star-Designer*innen, anstatt die Designpraxis als etwas Kollektives ­anzuerkennen? Wie können wir so gestalten, dass wir einer Zukunft des Designs aus queerfeministischer Perspektive entgegenkommen?

Im Gespräch stellten sich Fragen nach komplexer Gestaltung, die sowohl diskriminierungsfrei als auch mehrdeutig ist, und der Umsetzung von Barrierefreiheit. Deutlich wurde, dass Antworten auf diese Fragen immer wieder neu verhandelt werden müssen. Kollaboratives und kollektives Arbeiten, Experiment, Aktivismus, Designstile, Erfolgsdefinitionen und Ganzheitlichkeit waren dementsprechend Themen, die in der angeregten Diskussion auf dem Tisch landeten.

23.05.2022 — digital
Designstudium (neu) gestalten II

Review
Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit luden gemeinsam mit Professorin Julia Kühne zu einem weiteren Table zum Thema Designausbildung ein. Während beim ersten Treffen der Fokus eher auf Kompetenzen lag, die an Hochschulen vermittelt oder von Studierenden bereits mitgebracht werden sollten, wurde in dieser Diskussion deutlich, wie sehr sich Designer*innen mit partizipativen Prozessen, auseinandersetzen, so auch in der Lehre.

Klar ist, dass der Gedanke der Partizipation unbedingt weitergedacht werden muss, wenn wir als Designer*innen nicht nur für eine kleine Gruppe Privilegierter gestalten sondern viele erreichen wollen, auch diejenigen, die bisher aus vielerlei Gründen ausgeschlossen sind. Dies ist ein Aufruf zu Haltung und politischem Engagement, welcher in der Lehre auch die Frage der Geschlechtergerechtigkeit thematisieren muss, solange in den Führungsebenen der Kreativbranche Frauen weiter unterrepräsentiert sind.

Julia teilte ihre Erfahrungen, wie sie die im Rahmen ihres Forschungsprojekts entwickelten Ideen direkt in der Lehre umsetzt. Sie berichtete davon, wie sie mit Studierenden Bewertungskriterien aushandelt. Welche Kriterien sind wichtig, wie werden sie während des Gestaltungsprozesses überprüft und wie zu einer finalen Bewertung messbar gemacht? Und welche neuartigen Aufgaben werden sich zukünftig im Design stellen?

Wichtig sind die Auseinandersetzung mit Interdisziplinarität und Kollaboration für ein auf die Zukunft ausgerichtetes Lehrangebot. Immer komplexere, fluidere Problemstellungen werden sich uns Designer*innen stellen. Diese machen die Fähigkeiten zu forschen, zu experimentieren, zu moderieren wichtiger denn je.

Wieder einmal war es eine großartige Runde mit enorm viel Fachwissen und Erfahrung. Vielen Dank allen, die dabei waren!

21.03.2022 — digital
Designstudium (neu) gestalten

Review
Auf große Fragen gibt es selten einfache Antworten, aber gerade deshalb müssen sie immer wieder auf den Tisch. Und so war der digitale DDC Women′s Table am 21. März, bei dem es um die Designlehre ging, auch eine erfreulich große Runde von Women of DDC und vielen interessierten Gästen. Moderiert wurde der Austausch von Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit. Die Break-Out-Rooms unterstützten Katja Lis und Claudia S. Friedrich.

Zunächst waren zwei junge ukrainische Designerinnen – Lisa und Vika – eingeladen, sich vorzustellen. Der Krieg hat sie nach Frankfurt gebracht, wo sie sich auch beruflich völlig neu orientieren müssen. Ihre Portfolios (Fotografie und Illustration) leiten wir gerne an Interessierte weiter.

Im Fokus des Abends stand der Impuls von Prof. Julia Kühne, die sich aktuell in einem Forschungsprojekt mit der Neugestaltung der Designlehre auseinandersetzt. Bereitet das Studium auf den heutigen Berufsalltag vor? Wie sieht dieser genau aus? Und müsste in der Lehre nicht vielmehr danach gefragt werden, wie der Berufsalltag in der Zukunft aussehen wird? Können wir diese Veränderungen als Lehrende überhaupt antizipieren?

Die Wunschliste der Kompetenzen, die im Studium nicht fehlen dürfen, ist lang – gemessen an der durchschnittlichen Dauer eines Studiums. Welchen Fokus legt man zwischen Handwerk und Führungskompetenz? Und wenn wir in einer „society centered education“ die Relevanz von Design für unsere zukünftige Gesellschaft als oberste Priorität setzen wollen, wie verändert das die Kriterien für die Auswahl der Bewerber*innen? Die unterschiedlichen Impulse des Abends machen wieder deutlich, wie wichtig der Austausch ist, innerhalb der Hochschulen – und weit über diese hinaus.

17.01.2022 — digital
Happy New Year / Transitions

Im Januar starten wir mit einem Ausblick auf das neue Jahr: Was beschäftigt uns, woran arbeiten wir, was sind die Challenges, worauf freuen wir uns? Beim ersten Treffen 2022 stellten sich die neuen weiblichen DDC Mitglieder Uta Kopp, Franziska Warnke und Madita Morgenstern-Antao vor. Danke dafür! Es ist schön, Euch dabei zu haben.

Der DDC Women’s Table wächst und ist diesmal international: Madita sendet ihre Videobotschaft aus Indien, Heike Brockmann schaltet sich aus der Schweiz dazu. Ein aktuelles Stimmungsbild formen persönliche Statements: Das letzte Jahr wird verarbeitet und sortiert, neue Projekte werden angegangen und – es gibt Chaos. Das gehört dazu. Träume und Ideen auch, z.B. für Exkursionen nach Zürich, Valencia, Tijuana, Mannheim und Tübingen.

Neue und alte Themen auf dem Tisch: Frankfurts Bewerbung zur World Design Capital 2026, die Fashion Week Frankfurt, Gleichberechtigung in Museen, Age Diversity, die Fortsetzung des DDC Learn & Burn Lab for Female Leadership. Und der Ruf nach einer Plattform, auf der wir unsere Ideen speichern.

2021

25.10.2021 — Frankfurt, Quartier Frau
Upcycling / Recycling / Downcycling / Was kommt danach?

Gespräch mit Olivia Dahlem und Christine Fehrenbach, hybrid im Quartier Frau

Review
Die Entwicklung des DDC Women’s Table ist geprägt durch die Möglichkeiten der Online-Meetings. Durch die unkomplizierte Form, Gestalterinnen aus unterschiedlichen Städten und mit vielfältigem Background zusammenzubringen, ist das Format zu einer regelmäßigen und inspirierenden Plattform für Designerinnen geworden.

Am 25.10.21 haben sich die Women of DDC nun wieder an einem realen Tisch getroffen. Gastgeberin und DDC Mitglied Olivia Dahlem hat mit Christine Fehrenbach über die Zukunft der Fashion Industrie und die Rolle von nachhaltigen Labels wie Coco Lores gesprochen. Perfekte Location für den Abend war das Quartier Frau in Frankfurt.

Die spürbar gebündelte Energie, die dann eben doch nur im realen Raum in dieser Form entstehen kann, war für alle Teilnehmerin des Abends greifbar. Und ein Stück des realen Tables ragte hybrid und dank inzwischen etablierter Technik bis Hamburg und Stuttgart.

27.09.2021 — digital
Was brauchen junge Designerinnen heute für ihre Karriere? LEARN & BURN PREPs

Der DDC Women’s Table trägt Früchte: Mit der Zusage für eine Förderung durch das Land Hessen startete unser Projekt LEARN & BURN, einem Lab für Young Female Leadership. Wir wollen mit diesem Format junge Gestalterinnen motivieren, unternehmerisch tätig zu werden und Führungspositionen anzustreben. Wir danken allen, die bei ersten Brainstormings zum Thema Mentoring im letzten Jahr dabei waren. Über den aktuellen Stand des Projekts werden Claudia S. Friedrich und Katja Lis berichten.

Beim nächsten Women’s Table digital geht es konkret um die Frage: Was brauchen junge Designerinnen heute für ihre Karriere? Wir wollen wissen, was die Widerstände waren, auf die Ihr getroffen seid und wie man sie überwinden kann.

Wir freuen uns auf eine spannende Gesprächsrunde und darauf, Euch nach der Sommerpause beim Women’s Table wiederzusehen.

14.06.2021 — digital
Women in Graphic Design / Im Gespräch mit Prof. i. R. Dr. Gerda Breuer

Review
Wo stehen wir heute, als Designerinnen und als Frauen? Eine gute Frage, wenn am digitalen Tisch der Women of DDC die Kunst- und Designhistorikerin Prof. Dr. Gerda Breuer sitzt, Autorin des inzwischen ausverkauften Buchs „Women in Graphic Design 1890 – 2012“. Mit ihrem Blick auf Geschichte, auch die der Frauenbewegung, stellte sie fest, dass sich einiges bewegt hat. Die Gender-Debatte ist gegenwärtig und vielerorts präsent. Aber längst nicht alles ist so progressiv und innovativ, wie es sein sollte – auch nicht in der dafür eigentlich bekannten Kreativ-Branche. Und Themen wie das Gendern der Sprache sind und bleiben kontrovers. Dafür sind alte Strukturen zu vertraut und zu bequem.

Wir stehen also irgendwie mittendrin, neuralgische Punkte wie z. B. Sichtbarkeit sind identifiziert. Nun geht es darum, diese auf eine differenzierte Weise durchzusetzen. Die richtigen Weichen zu stellen. Unser Bewusstsein dafür weiter zu schärfen, dafür war der DDC Women’s Table einmal wieder ein sehr guter Ort.

17.05.2021 — digital
mme perreq / »Einschränkung« als Gestaltungsprinzip

Review
Ougrapo – die Werkstatt für potentielles Grafikdesign – wirft mit Projekten wie »mme perreq« bewusst Fragen zum kreativen Prozess auf. Beim Table am 17. Mai, der wieder von Berlin über Hamburg, Frankfurt bis nach Zürich reichte, war es beispielsweise die Frage, wohin sich das kreative Moment verlagert, wenn Formgebung streng nach Regeln abläuft – oder nach Algorithmen, wie im generativen Design. Kreative Leistungen scheinen sich mehr und mehr an die Ränder zu schieben, an den Anfang und das Ende von Gestaltungsprozessen: Erfinden und Definieren von Regeln, Bewerten und Kuratieren von Ergebnissen. Liegt hier das große Potential für Gestalter*innen?

15.04.2021 — digital
NACHHALTIGKEIT II / Nachhaltigkeit und der DDC

Review
Einbringen, was wir am besten können, und selbst weiter dazu lernen. Diese zwei Aspekte standen im April beim DDC Women’s Table digital zum Thema »Nachhaltigkeit und der DDC« im Fokus. Im Austausch, der dieses Mal nur für Gestalterinnen im DDC offen war, wurden Denkanstöße weiterentwickelt, die Uli Mayer-Johanssen bei einem vorangegangenen Table gegeben hatte.

Wo können wir uns mit unseren Kernkompetenzen Kommunikation und Gestaltung effektiv einbringen? Als potentielle Handlungsfelder sehen die Women of DDC Projekte wie z.B. Kampagnen, Statements zur Selbstverpflichtung und Partnerschaften mit Unternehmen, Verbänden und Initiativen, die im Sinne der »17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung« handeln (wollen). Die Women of DDC konzentrieren sich dabei auf einzelne Themenfelder der umfassenden Liste der »17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung«.

Eines davon: Ziel #4 Hochwertige Bildung. In diesem Zusammenhang entwickeln die Women of DDC zurzeit ein neues Format für Wissenstransfer.

Weiterbildung im gesamten Themenumfeld »Nachhaltigkeit« bleibt ebenfalls ein gemeinsames Anliegen der Women of DDC. Durch eine stetige Entwicklung von Wissen und Kompetenzen wird die Stimme der Women und des DDC als Ganzen auf diesem Feld gestärkt.

08.03.2021 — digital
NACHHALTIGKEIT / Im Austausch mit Uli Mayer-Johanssen

Viele Fragen drehen sich um den Begriff der Nachhaltigkeit: Wie kommen wir vom Reden ins Handeln? Wie regt man andere dazu an? Welche Rolle spielt der Faktor Design?

»Wir müssen die Dinge vom Ende her denken«, sagt Uli Mayer-Johanssen beim DDC Women’s Table digital am 08.03.21 zum Thema »Nachhaltigkeit«. Und sie weist darauf hin, dass der Begriff »nachhaltig« schon an sich fragwürdig ist, suggeriert er doch, man könne zu etwas zurückkehren. Dazu ist es zu spät. Konzepte und Erfolge von gestern, Alleingänge und Egos tragen nicht mehr.

Und so steht die ganz große Frage im Raum: »Wie wollen wir in Zukunft leben?« Es gibt keine dringlichere Aufgabe, als eine gemeinsame Vorstellung davon zu entwickeln, diese Vorstellung zu gestalten, sie zu kommunizieren, dafür zu begeistern. Immer, überall und vor allem gemeinsam.

08.02.2021 — digital
HAPPY NEW YEAR / Dein Thema

Beim ersten DDC Women’s Table in 2021 freuen wir uns besonders auf den Austausch. Werfen wir kurz einen Blick zurück. Gegen Ende des Jahres haben wir uns mit dem Thema MENTORING beschäftigt und hatten Isabelle Rogat mit Ihrem Vortrag zu den Themen »Was wollen Female Talents? Warum sind Frauen in Führungsebenen unterrepräsentiert?« zu Gast.

Was hat Dich zum Jahreswechsel außerdem bewegt? Und vor allem: Welches neue – oder alte – Thema möchtest Du genau jetzt angehen? Rund um den Tisch möchten wir DDC Women’s Table Kernteams bilden, die sich intensiv mit intensiven Themen beschäftigen – vielleicht genau mit Deinem.

Gehostet von Katja Lis, Ilka Eiche und Simone Leitenberger.

2020

08.12.2020 — digital
Im Gespräch mit Isabelle Rogat

Isabelle Rogat ist zu Gast und gibt uns Einblick in ihre Studie im Rahmen ihres Masters of Science in Wirtschaftspsychologie. Was wollen Female Talents? Warum sind Frauen in Führungsebenen unterrepräsentiert? Wir sind außerdem gespannt auf Antworten auf die Umfrage, um die wir Isabelle in ihrem neuen Netzwerk für Frauen ganz unterschiedlicher Branchen gebeten haben: Was wünschen sich Millennials von Mentoring?

Review
women inspire. Die Sichtbarkeit von »Female Talents« ist für einen gesellschaftlichen Umbruch zentral. Das hat Isabelle Rogat in einer Studie fundiert auf den Punkt gebracht. Beim DDC Women’s Table digital am 08.12.20 saß sie als Referentin mit am Tisch. Ihre Insights zeigen die Hürden für Female Talents und wie sie überwunden werden können – falls es nicht 200 Jahre dauern soll, bis Frauen gleichberechtigt in Führungspositionen vertreten sein werden. (Auch wenn dies evolutionsgeschichtlich überraschend schnell wäre.)

Gehostet von Katja Lis und Simone Leitenberger.

17.11.2020 — digital
Mentoring II

DDC Women’s Table digital: Unser Mobiliar für »remote working«? Ein Tisch, der lang genug ist, um Frankfurt, Hamburg, Berlin und Stuttgart miteinander zu verbinden. An diesem »digital table« der Women of DDC werden mit großer Offenheit und Klarheit neue (Denk-)Räume aufgemacht – wie es Uli Mayer-Johanssen in ihrem beeindruckenden DDCast »Zusammen neue Perspektiven öffnen« ausdrückt.

Gehostet von Katja Lis und Simone Leitenberger.

25.08.2020 — digital
Mentoring I

Review
Zoom und Miro machen aus einem lockeren Austausch komprimierte und intensive Arbeitstreffen! So haben sich aus ersten Ideen für ein Mentoring-Programm schnell konkrete Formate entwickelt. Zentral sind dabei die Themen: Was wollen und können wir als berufserfahrene Designerinnen an Studierende/Young Professionals weitergeben? Und umgekehrt: Was macht es genau heute zu einer Herausforderung, als Designerin in diesen Beruf neu einzusteigen?

Danke, liebe #WoDDC, für den klaren Fokus und den zielorientierten Austausch! – Und dann freuen wir uns auch mal wieder auf ein persönliches Treffen mit Euch – ganz ohne Zoom-Effekt(ivität)!

Gehostet von Katja Lis und Simone Leitenberger.

02.06.2020 — digital
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Diesmal wollen wir uns mit dem Themenfeld der Nachhaltigkeit beschäftigen. Was kann Design hier beitragen, wie kann gute Gestaltungsarbeit vor diesem Hintergrund bewertet werden, wie muss das Berufsbild/die Rolle der Designer*innen neu gedacht werden, oder wie kann man eine der relevanten Fragen ganz einfach durch Visualisierung der Problematik besser kommunizieren?

Dazu haben wir für 4 Felder aus den 17 UN-Nachhaltigkeitsfaktoren ausgewählt, mit denen wir uns diesmal beschäftigen möchten.

Das sind die Felder:
#Ziel4 Bildung für alle
#Ziel5 Gleichstellung der Geschlechter
#Ziel10 Ungleichheit verringern
#Ziel17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

www.17ziele.de
www.de.wikipedia.org/wiki/Ziele_für_nachhaltige_Entwicklung

Review
Beim 4. DDC Women’s Table digital treibt uns der gemeinsame Wille, als Gestalterinnen nachhaltig wirksam zu sein. Nachhaltigkeit ist ein großes Wort. Also fangen wir lieber sofort an, es mit konkreten Inhalten und Ideen zu füllen. Wo und wie erzielen wir als Kreative die größte Wirkung?

Gehostet von Annette Bertsch und Katja Lis.

19.05.2020 — digital
Veränderung

Noch sind wir mitten in der Corona-Krise mit ersten Maßnahmen zur Öffnung und vielen Vorschriften und Regeln. In den Medien wird darüber spekuliert, wie lange es dauern wird, wieder den gleichen Status Quo wie zu Anfang des Jahres zu erreichen.

Daher regen wir für unseren nächsten Women’s Table an, uns darüber auszutauschen, was uns die vergangenen zwei Monate des Shutdowns gezeigt haben.

Was habe ich besonders vermisst?
Wer oder was ist weniger wesentlich geworden?
Wo finde ich jetzt Inspiration für meine Kreativität?
Wie wünsche ich mir die Zeit danach?

Man spricht derzeit viel von Post-Corona-Zeiten. Wann immer sie sein werden.

Review
Der DDC Women’s Table digital ist eine inspirierende Routine geworden. Aus den Fragen, die am Anfang unserer regelmäßigen Meetings standen, werden Antworten. Fest steht: Wir wollen die Aufbruchsstimmung nutzen. Umdenken und unsere Stärken gezielt einsetzen. Wir wollen Sprachrohr sein für relevante Ideen und Veränderungen durch Kooperation voranbringen. Inhalte sind uns wichtiger als Disziplinen. Die Design-Branche liebt ihre Awards. Aber kann man eigentlich auch bewussten Verzicht prämieren?

Gehostet von Elisabeth Budde und Olivia Dahlem.

04.05.2020 — digital
Zukunftsbilder

Review
Diesmal konnten wir direkt am letzten DDC Women’s Table anknüpfen mit diesen Fragen: Wie werden wir arbeiten, konsumieren, reisen und zusammenleben? Schnell wird deutlich, wie offen die Situation ist, in der wir uns alle befinden. Es gibt keinen Zeitplan. Können wir Veränderung in Monaten denken oder müssen wir in Jahren denken? In der Spannung von privatem Universum und hoch politischen, gesellschaftlichen Strömungen diskutieren wir Zukunftsszenarien, die wie Kippbilder zwischen Optimismus und Skepsis hin- und her springen.

Wie werden sich Bedürfnisse der Menschen verändern? Und wie passen wir uns an die veränderten Bedürfnisse an? Zwischen Sicherheits- und Freiheitsgedanken kann nur Vertrauen eine Verbindung schaffen. Gute und vertrauensvolle Beziehungen sind und bleiben die Voraussetzung für unsere Arbeit als Gestalter*innen.

Und wie arbeiten wir? Die Flexibilität, die wir als selbstständige Designerinnen und Unternehmerinnen haben, sehen wir einstimmig als klaren Vorteil. Ein selbstbestimmtes Leben ist nicht gleich finanzieller Reichtum – aber immer persönlicher Reichtum. Wir freuen uns auf den nächsten DDC Women’s Table!

Gehostet von Katja Lis und Simone Leitenberger.

14.04.2020 — digital
Im Austausch

Der DDC Women’s Table trifft sich einmal im Monat – in Frankfurt und Stuttgart im Wechsel, diesmal natürlich: digital. Wir tauschen uns aus zu Fragen zur Zukunft: Wie werden sich die Bedürfnisse der Menschen ändern und wie können wir darauf reagieren? Wie verändert sich die Risikobereitschaft unserer Kund*innen und damit die Bereitschaft zu investieren? Und Fragen, die unseren Alltag akut betreffen: Wie geht man ins – oder kommt zurück aus dem – home office? Welche Möglichkeiten gibt es zur finanziellen Unterstützung? Möchte ich meine Daten spenden?

Im offenen Austausch der Designerinnen wird schnell klar: Die C-Zeit kostet enorme Kraft, setzt gleichzeitig aber auch Energien frei. Wie können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, unsere Kreativität bündeln und gemeinsam ein »neues Normal« gestalten?

Gehostet von Katja Lis und Simone Leitenberger.

08.03.2020 — Stuttgart, Galerie UNO ART SPACE
Ausstellung Sigrid Ortwein / Willkommen im so_cosmos

Review
Im Nachklang zum DDC Women’s Table in der Galerie UNO ART SPACE von Ute Noll in Stuttgart keine neue Nachricht: Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Gibt’s nicht wirklich. Die gute Nachricht: Nicht zu viel Perfektionismus hilft. Und vor allem gegenseitiger Support. Daran arbeiten wir – auch am Wochenende!

11.02.2020 — Frankfurt, Emma Metzler
Ziele und Themen für 2020

Am 11. Februar 2020 treffen sich die Women of DDC im Emma Metzler, Frankfurt am Main. Die Gestalterinnen stärken sich nicht nur kulinarisch, sondern berichten auch, was sich in den letzten Monaten getan hat: vom »Mission Statement«, über »Ziele & Themen für 2020« bis zu aktuellen Inspirationsimpulsen von den DDC Mitgliedern Nina Rapp und Katja Lis.

2019


21.05.2019 — Stuttgart

Kickoff Women’s Table

Gehostet von Katja Lis, Simone Leitenberger und Olivia Dahlem.

10.04.2019 — Offenbach
Kickoff Women’s Table

Gehostet von Katja Lis, Simone Leitenberger und Olivia Dahlem.

Die Idee und das Veranstaltungskonzept zum DDC Women’s Table wurden entwickelt von Olivia Dahlem, Simone Leitenberger und Katja Lis.