
Über das Fragenstellen
Fragen eröffnen uns den Möglichkeitsraum alternativer Gestaltungsansätze für die Zukunft. Den Zeiten von Veränderung, Wandel und Transformation können wir nur durch kritisches Hinterfragen begegnen – dazu gehört auch, dass wir Bestehendes, uns selbst und unser Schaffen hinterfragen. Mit WAS IST GUT hat der DDC in der ersten Ausgabe in 2021 dieses Fragen vor die geläufigen, gestalterischen Antworten gestellt und eine beeindruckende Vielfalt an neuen, bemerkenswerten Projekten hervorgebracht. Ihnen ist gemeinsam, dass sie mit neuer Perspektive positiv und optimistisch auf die Zukunft blicken.
Der einzige Weg, innovative und neue Antworten zu finden, ist, Fragen zu stellen, die bisher nicht gestellt wurden. Der DDC Wettbewerb WAS IST GUT stellt in 2023 die Frage nach dem Wert an die Gestaltungsdisziplinen. Was ist der Wert von Design? Unter welche Werte müssen wir unsere Gestaltung stellen? Und wie werden diese Werte bemessen?
In den drei Kategorien RAUM, PRODUKT und KOMMUNIKATION kann die gesamte Bandbreite von realisierten Projekten über Prototypen bis zu Projektideen eingereicht werden, die einen besonderen Wert realisieren – Antworten auf:
- Wie gestalten wir wertschätzende KOMMUNIKATION, die den Inhalten gegenüber nicht neutral bleibt?
- Wie designen wir wertschöpfende PRODUKTE, die andere befähigen können?
- Wie entwerfen wir wertebasierte Lebenswelten und RÄUME, in denen sich diese Werte dann nicht mehr ignorieren lassen?
In jeder Kategorie versteht sich Design als wertstiftender Prozess sowohl für die drängenden sozialen, ökologischen und politischen Fragen unserer Zeit als auch die praktischen, ökonomischen und ästhetischen Dimensionen der jeweiligen Disziplinen.

Dates
Call: im Februar 2023
Entry: ab März 2023
Jury: ab Sommer 2023
Für eine Benachrichtigung zum Start des Wettbewerbs:
DDC Diskurs
Übers Fragenstellen – von Prof. Dr. Felix Kosok