DDC Wettbewerb / Was ist gut
Ein Aufruf zum Wettbewerb für weltverbesserndes Design
Call for entries
Warum macht man Design? Zum Geldverdienen natürlich. Um etwas „funktionaler“, „schöner“, „kostengünstiger“, „nachhaltiger“ zu gestalten. Eigentlich will man damit die Welt jedes Mal auch ein wenig besser machen.
Aber im Job stoßen wir da oft an Grenzen. Deshalb rufen wir jetzt auf zum Wettbewerb für weltverbesserndes Design: in freier Form, mit oder ohne Auftrag.
Es kriselt überall auf diesem Planeten: Globalisierung. Klimawandel. Rassismus. Soziale Ungerechtigkeit. Covid-19. Das hat nichts mit Design zu tun? Und ob! Es ist der Grund, warum wir noch einmal ganz grundsätzlich nachfragen: Was ist gut?
Oder, um genau zu sein: Wie entwerfen wir sinnvolle Dinge? Wie gestalten wir zukunftsfähige Lebensräume? Und wie ermöglichen wir soziale Beziehungen? Es geht also um Produkte, um Räume und um Kommunikation – was Gestalter*innen halt so machen.
Dieser Wettbewerb ist anders.
Wir suchen nicht nach den glossy Lösungen, die normalerweise „nach allen Regeln der Kunst“ eine Auszeichnung verdient hätten, sondern nach den Projekten, die man schon immer machen wollte, weil sie gut und wichtig sind. Sie können klein sein oder groß, durchgeknallt oder realistisch. Hauptsache, sie wollen die Welt verbessern. Denn wir glauben, dass Gestalter*innen dazu einen wichtigen Beitrag leisten können. Und weil alles anders ist, gibt es auch keine richtige Jury, sondern alle Teilnehmer*innen treffen sich Ende April zu einem Workshop, diskutieren miteinander und küren die Gewinner*innen.
Neugierig geworden? Dann hier weiterlesen!
Und – wir bitten Euch alle darum, unseren neuen Wettbewerb WAS IST GUT zu unterstützen: Gerne könnt ihr dazu über office@ddc.de das Keyvisual und Texte anfragen sowie über Instagram und Facebook unsere Posts teilen!
DDC Wettbewerb / Was ist gut
Kategorien
Produkt / Raum / Kommunikation
Wollen wir noch länger mit Produkten und Systemen leben, die unter sozial unwürdigen Bedingungen hergestellt und vertrieben werden, die Verarmung, Klimawandel und Ressourcenabbau fördern und unsere Gesundheit schädigen? Schon längst richten sich Unternehmen darauf ein, dass Verbraucher mündiger und kritischer werden. Es gibt sehr vieles, was schon auf dem Weg ist, aber noch viel mehr, was sich nachhaltig ändern muss. Angefangen bei unserer Ernährung und Versorgung, unserer Kleidung, den kleinen und großen alltäglichen Dingen bis hin zu Werkzeugen, Fortbewegungs- und Produktionsmitteln. Was ist ein gutes GUT?
Stadt, Land, Natur … Wirtschaft und Handel … Gemeinwesen, Wohnen und Mobilität ... Kultur- und Wissensräume. Wie können wir diese Lebens- und Erlebenswelten zukunftsfähig und wertvoller gestalten, wie ihre Vielfalt sichern? Räume werden zunehmend enger, wenn wir damit nicht richtig umgehen. Also müssen wir sie jetzt öffnen und sie nachhaltiger, wertvoller und sozialer gestalten.
In unseren Geschichtsbüchern steht, wir hätten die Zeit der Aufklärung schon längst hinter uns. Aber wenn wir uns die Aussagen so mancher Verschwörungstheoretiker, den Diskurs über News und Fake News, die Zunahme manipulativer Potenziale angeblich „sozialer“ Medien, sich in erschreckenden Tempo ausbreitende Diskriminierung, Hass oder Wut auf Andersdenkende anschauen, dann ist die Notwendigkeit einer großen, neuen Aufklärung zweifellos gegeben. Wir müssen geistiger, sozialer und ethischer Armut mit neuen Kommunikationskonzepten und breiter Wissensvermittlung begegnen. Aber wie?
DDC Wettbewerb / Was ist gut
Wie kann ich teilnehmen?
DDC Wettbewerb / Was ist gut
Ablauf und alle Termine im Überblick
1. Anmeldeschluss
12.03.2021
Milestones
Dieser Wettbewerb hat keine lange Einreichungsfrist. Absicht. Denn wir wollen nicht, das ihr Tage und Wochen ein preiswürdiges Projekt ersinnt, sondern einfach nur eine gute Idee, die ihr schon immer einmal zeigen wolltet, auf den Tisch legt, vielleicht ein vorhandenes Projekt das es schon gibt, oder für das ihr bisher keinen Partner oder Auftragggeber gefunden habt, eine kreative Diplom- oder Semesterarbeit, oder eben einfach etwas ganz Neues, für das Euer Herz brennt.
—
Anmeldeschluss: bis 12.03.2021
2. Freigabe für den Wettbewerb durch die Vorjury
15.03. – 02.04.2021
Milestones
Alle eingereichten Arbeiten werden von einer Vorjury unter der Schirmschaft von Friedrich von Borries zunächst auf die Erfüllung der in unserer Ausschreibung genannten Regeln (siehe Teilnahmebedingungen) hin geprüft. Nach Möglichkeit sollen alle weltverbessernden Projekte auf einem Workshop am 29.04.2021 präsentiert und diskutiert werden können. Je nach Umfang der eingereichten und zugelassenen Arbeiten wird die Jury dann entscheiden und dies transparent mitteilen, ob möglicherweise auch eine inhaltliche Vorauswahl notwendig ist. Denn die Kapazität der Workshops könnte coronabedingt oder durch zeitliche Limitierungen begrenzt sein. In jedem Fall werden alle zugelassenen Arbeiten im kommenden Jahr auf der Website des DDC präsentiert werden.
—
Bekanntgabe der Teilnehmer des Workshops: ab 02.04.2021
3. Vorbereitung der Teilnehmenden für den Workshop
05.04. – 23.04.2021
Milestones
Alle zum Workshop eingeladenen Einreicher*innen haben nun noch gut zwei Wochen Zeit, ihre mündliche Präsentation vorzubereiten. Diese darf eine maximale Länge von 10 Minuten nicht überschreiten. Damit wir innerhalb der Workshops einen reibungslosen Ablauf herstellen, sendet ihr uns eure unterstützende visuelle Präsentation bis kurz vor Beginn des Workshops. Die technischen Details dazu findet ihr unter dem Punkt Teilnahmebedingungen.
—
Abgabe der digitalen Präsentation für den Workshop im DDC Office: bis 23.04.2021
4. Workshop & Symposium
29.04.2021
Milestones
Für Workshop und Symposium werden wir uns im Frankfurter MakersSpace „Tatcraft“ treffen. Coronabedingt können alternativ oder zusätzlich auch Online-Konferenzen bzw. -Teilnahmen erfolgen. Alle eingeladenen Einreichungen bzw. Projekte werden am 29.04. durch die Gestalter*innen/Autor*innen in einem zeitlich limitierten Verfahren innerhalb ihrer Kategorien präsentiert und von allen Teilnehmer*innen gemeinsam bewertet. Jede Kategorie hat die Aufgabe in einem demokratischen Verfahren maximal 3 Projekte für die Endrunde zu nominieren. Der DDC stellt für jede Workshop-Gruppe drei unabhängige Moderator*innen, die den Bewertungsprozess begleiten und strukturieren. Für die Workshops ist ein Streaming für das Internet vorgesehen, so dass Interessierte, Kollegen und Freunde die Veranstaltung mitverfolgen können. Am Abend gibt es – je nach Rahmenbedingungen – ein Get-together der Workshop-Teilnehmer*innen in der neuen Kantine von „Tatcraft“.
—
Workshop: 29.04.2021
5. Symposium & Preisverleihung
30.04.2020
Milestones
Am 30.04. sind neben den Einreicher*innen DDC Mitglieder und Förderer, Gäste aus Universitäten, Kultur, Politik und Wirtschaft eingeladen. Ab dem frühen Nachmittag hören wir inspirierende Vorträge von Gestalter*innen und renommierten Protagonist*innen des Design-Diskurses zu den Themen Thema Produkt, Raum und Kommunikation. Im Rahmen dieser Themen werden die jeweils nominierten Projekte präsentiert. Anschließend wird – wiederum in einer demokratischen Wahl – von allen anwesenden Teilnehmer*innen das beste Projekt des Wettbewerbs WAS IST GUT gewählt. Als Gewinn winkt ein Preisgeld, dessen Höhe im Lauf der nächsten Wochen angekündigt wird. Denn wir wollen, dass ihr nicht wegen eines Preisgeldes teilnehmt, sondern der Aufgabe wegen. Alle Einreicher*innen erhalten Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme, die Nominierung und – gegebenenfalls – den Gewinn. Zum Abschluss des Symposiums wird der DDC Vorstand die Abendveranstaltung mit einem Resümee des Wettbewerbs eröffnen. Nach einer Keynote zum Wettbewerbsthema WAS IST GUT wird das neue Ehrenmitglied des Clubs verkündet. Anschließend feiern die Gäste bei Musik, Getränken und gutem Essen.
Als coronabedingte Alternative zur Präsenzveranstaltung sind Streaming und digitales Conferencing geplant.
—
Symposium & Preisverleihung: 30.04.2021
DDC Wettbewerb / Was ist gut
Vorjury
Unabhängige Zulassung der Einreichungen durch eine hochkarätige und interdisziplinäre Jury
Dieser Wettbewerb ist anders: Eine Jury sichtet zunächst die Arbeiten auf formale Aspekte. Die letztendliche Nominierung und die Wahl des Gewinners erfolgt durch die Teilnehmer*innen des Workshops und des Symposiums. Also ein durch und durch demokratischer Prozess.
DDC Wettbewerb / Was ist gut
Teilnahmebedingungen
Wir bitten Euch herzlich, die unten stehenden formalen Voraussetzungen sorgfältig zu lesen, denn sie sind maßgebend dafür, ob die Einreichung erfolgreich am Wettbewerb teilnehmen kann.
Termine, Registrierungspauschale, Einreichungsformate
- Die Einreichung erfolgt ausschließlich digital, entweder mittels Übersendung von Dateien oder als Micropage/Website.
- Die Einreicher*innen beschreiben ihr Projekt in maximal 1.000 Wörtern und 10 Abbildungen (Grafik/Foto/Film – nicht länger als 3 Minuten).
- Das Projekt darf nicht vor dem 01.01.2019 entstanden sein.
- Auf der ersten Seite/Page der Präsentation müssen der Titel des Projekts und die Kategorie (Produkt, Raum oder Kommunikation) genannt werden, in der das Projekt eingereicht werden soll.
- Ebenfalls auf der ersten Seite müssen die Projektbeteiligten mit ihren Zuständigkeiten sowie mögliche Credits genannt werden.
- Sendet uns eure Einreichung als PDF rechtzeitig bis 12.03.2021 an wasistgut@ddc.de oder als Weblink.
- Die Einreichung kann einen Link zum Download begleitender Bild- oder Filmdateien enthalten.
- Die Präsentation ist im 16:9-Querformat angelegt.
- Bilddateien müssen 300 dpi Auflösung im DIN-A4-Format haben.
- Filmdateien erbitten wir als MPG oder MP4 im Format 1920 x 1080 mit einer maximalen Länge von 3 Minuten.
- Die Einreicher*innen erklären sich mit ihrer Einreichung bereit, bei Nominierung durch die Jury am Workshop (29.04.2021) teilzunehmen und dort ihr Projekt mündlich zu präsentieren.
- Reisekosten zum Workshop/Symposium können nicht übernommen werden.
- Die Einreicher*innen erklären sich mit ihrer Projekteinreichung einverstanden, dass der DDC nach Beendigung des Wettbewerbs WAS IST GUT sämtliche eingereichten Texte und Darstellungen zeitlich und räumlich unbegrenzt auf seiner Website und innerhalb von Pressemeldungen, Ausstellungen oder Dokumentationen des Wettbewerbs darstellen kann, sofern die Einreichung für den Wettbewerb zugelassen wurde.
- Registrierung der angemeldeten Arbeit und Zulassung zum Wettbewerb (Vorjury)
- Aufbereitung der zur Verfügung gestellten Informationen
- Veröffentlichung auf der DDC Website
- Teilnahme an Workshop und Preisverleihung/Symposium
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
* Alle Kosten pro Einreichung zzgl. 16% MwSt.